
Kategorie: Arbeitsgemeinschaften

Salsa-AG









Ansprechpartner: Daniel Arzheimer
Titel der AG/des Angebots: Fußball-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot?
EF, Q1, Q2
Wann findet die AG/das Angebot statt?
Jeden Donnerstag von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der großen Halle
Was muss ggf. mitgebracht werden? Sportsachen inkl. saubere Hallenschuhe
Was genau ist die „Fußball-AG“?
Im Vordergrund stehen der Teamgedanke und ein faires Miteinander, Darüber hinaus
werden technische Fertigkeiten sowie das Spielverständnis im Allgemeinen gefördert.
Ansprechpartner: Saskia Zimmermann und Tanzpartner
Titel der AG/des Angebots: Salsa-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot?
An alle SchülerInnen ab Klasse 7
Wann findet die AG/das Angebot statt?
Jeden Donnerstag von 16.05 Uhr bis 17.00 Uhr in der kleinen Sporthalle
Was muss ggf. mitgebracht werden? Saubere Hallenschuhe und bei Bedarf eine Yogamatte zum Dehnen.
Was genau ist die „Salsa-AG“?
Du tanzt gerne? Oder möchtest lernen, zu tanzen? Dann bist du hier genau richtig! Die AG richtet sich an alle Tanzbegeisterte und Interessierte ab Klasse 7. Wir bewegen uns Solo und ggf. als Paar zu stimmungsvoller lateinamerikanischer Musik und erweitern somit das musikalische Spektrum der Viktoriaschule auf eine besondere Art! Ihr seid herzlich eingeladen, auch ohne Tanzpartner zu kommen. Eine Schnupperstunde ist selbstverständlich möglich!
Wir freuen uns auf euch!
Ansprechpartner: Caroline von Bemberg
Titel der AG/des Angebots: Theater-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6 – 9
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis 16.40 Uhr in der Aula (mögliche Raumänderungen werden rechtzeitig per Mail bekannt gegeben)
Was muss ggf. mitgebracht werden? Es muss zunächst einmal nichts mitgebracht werden außer Spaß, Neugier und ein Quäntchen Mut 🙂
An wen richtet sich die „Theater-AG“?
Die Theater AG richtet sich an diejenigen, die Lust und Spaß daran haben, auf der Bühne zu stehen, den eigenen Körper und die Stimme als Ausdruckmittel kennenlernen und nutzen zu können, an Texten und Dialogen zu feilen, Geschichten zu erzählen, sich auch mal lächerlich zu machen und andere zum Lachen und zum Weinen zu bringen!
Ziel unserer gemeinsamen Arbeit soll ein fertiges Endprodukt sein, d.h. ich möchte gerne am Ende mit euch ein Stück auf die Bühne bringen! Dafür bedarf es aber auch eures Engagements, Zeit in das Entwerfen von Kostüm- und Bühnenbild zu stecken, Texte zu lernen und auch mal außerhalb unserer AG-Zeit mit Blick auf die Aufführung einen gemeinsamen Probentag zu ermöglichen.
Bei Interesse, schreibt mir gerne eine kurze Mail mit Name, Klasse und warum ihr gerne in die Theater AG wollt!
Wir freuen uns auf euch! 🙂
Ansprechpartner: Herr Lausch
Titel der AG/des Angebots: Schulsanitäts-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen ab dem 2. HJ 7. Klasse
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Dienstag: 14:15 – 15:00 Uhr, Raum 516.
Was genau ist die „Schulsanitäts-AG“?
Von der Schürfwunde auf dem Schulhof, Unfällen im Sportunterricht, bis hin zu akuten Erkrankungen von Schüler*innen und Lehrkräften wie etwa einem Asthma-Anfall oder einer Kreislaufschwäche, die Schulsanitäter*innen sind an der Viktoriaschule die Ansprechpartner*innen, wenn es um Erste Hilfe geht und übernehmen mit ihrem Dienst große Verantwortung für sich selbst und andere.
Seit 2012 gibt es an der Viktoriaschule den Schulsanitätsdienst. In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Jugend werden jedes Jahr Schüler*innen des 7. Jahrgangs zu qualifizierten Ersthelfer*innen ausgebildet.
Die Schulsanitäter*innen organisieren sich weitestgehend selbstständig. So wird der Schulsanitätsdienst von den Schüler*innen selbst geleitet. Unterstützung erhalten sie dabei von den Jugendgruppenleiter*innen der Johanniter sowie der betreuenden Lehrkraft, Herrn Lausch.
Aufgaben und Leistungen der Schulsanitäter*innen
Ansprechpartner: Herr Weinkauf
Titel der AG/des Angebots: Schach-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen aller Jahrgangsstufen
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Freitag von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr in Raum 114.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Es muss nichts mitgebracht werden.
Was genau ist die „Schach-AG“?
Hast du Spaß an Brettspielen? An Mathematik? An schwierigen Rätseln? Möchtest du vielleicht irgendwann mal deinen Opa in diesem komplizierten Spiel besiegen?
Dann ist die Schach-AG genau das Richtige für dich!
Schon nach vier Zügen gibt es mehr als 300 Milliarden Möglichkeiten und du wirst lernen dich in diesem Logik-Labyrinth zurechtzufinden.
Bei der Schach-AG geht es vor allem darum, Spaß am Spiel zu haben, neue Taktiken und Strategien zu lernen sowie das Gehirn auf logisches Denken zu trimmen. Bei uns ist jeder willkommen – vom Anfänger, der versucht die Regeln zu lernen, bis hin zum fortgeschrittenen Vereinsspieler. Ein passender Gegner wird sich immer finden!
Ansprechpartner: Cirsten Stauch
Titel der AG/des Angebots: AntiRassismus-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Viktoriaschule!
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14 Uhr bis 15 Uhr in Raum 511.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Es muss nichts mitgebracht werden!
Was genau ist die „AntiRassismus-AG“?
Für viele Menschen in Deutschland und der ganzen Welt ist Rassismus ein alltäglicher Teil ihres Lebens.
Rassismus ist überall und unausweichlich, selbst dann, wenn man es selber nicht merkt.
Um zu verstehen, wie Rassismus funktioniert, warum es immer noch ein so großes Problem ist und wie wir aktiv etwas dagegen tun können, wollen wir uns gemeinsam weiterbilden und reflektieren. Zusätzlich dazu wollen wir auch mit der ganzen Schule antirassistische Projekte gestalten.
Bei Fragen schreibt uns gerne über IServ eine Mail an: antirassismus-projekt@vs-aachen.de
Ansprechpartner: Anja Kleiber
Titel der AG/des Angebots: Volleyball-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Donnerstag von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in der großen Halle
Was muss ggf. mitgebracht werden? Sportsachen inkl. Hallenschuhe
Was genau ist die „Volleyball-AG“?
In dieser AG geht es darum, abseits von Vereinstraining und Sportunterricht, Volleyballtechniken zu erlernen und zu verbessern. Das Spielen kommt natürlich auch nicht zu kurz!
Gespielt wird auf Großfeld 6 gegen 6, deshalb sind Grundkenntnisse erforderlich.
Neben Spaß am Volleyball ist das Ziel der AG die Meldung von Volleyballschulmannschaften (Mädchen und Jungen) und damit die Teilnahme an den Stadtmeisterschaften.
Ansprechpartner: Frau Dr. Jakobs, Herr Schnell
Titel der AG/des Angebots: Mathematik-AG
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr in PC-Raum 1.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Das klären wir jeweils vor Ort, da das mitzubringende Material auch wechseln kann. In jedem Fall solltet Ihr aber einen Schnellhefter mit Papier und Stifte dabeihaben.
Was genau ist die „Mathematik-AG“?
Schaut Ihr aus dem Fenster oder bewegt Ihr Euch in Eurem Alltag, so begegnet Euch dort überall Mathematik. Manchmal werdet Ihr dies nicht bemerken und doch ist sie immer da.
In dieser AG geht es darum, abseits des Schulbuches mathematische Phänomen zu entdecken, sie zu analysieren und dadurch erklärbar zu machen.
Zu wechselnden Themen arbeitet Ihr dabei in kleinen Gruppen mit der Möglichkeit Eure Ergebnisse z.B. auf dem Tag der offenen Tür zu präsentieren.
Ihr nutzt dabei die verschiedensten Werkzeuge: ganz klassisch Bleistift, Geodreieck und Zirkel, aber (natürlich themenabhängig) auch das iPad oder den Computer oder sogar Acrylfarbe, Leinwände, Hammer, Säge …
Eurer Kreativität sind bei der Darstellung Eurer Ergebnisse (fast) keine Grenzen gesetzt.
Wenn Ihr wissen wollt,
und über ein gewisses Durchhaltevermögen verfügt (denn dieses werdet Ihr brauchen), dann seid Ihr in dieser AG genau richtig.
Ansprechpartner: Krenne Aymans
Titel der AG/des Angebots: Circus Configurani
Aktuelle Auftritte des Zirkus Configurani: Übersicht vom November 2022
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen aller Altersstufen
Wann findet die AG/das Angebot statt?
Am Dienstag- und Freitagnachmittag
Wie genau funktioniert der „Zirkus Configurani“?
Jede/r Schüler/in hat das Recht an der Viktoriaschule eine Zirkus-AG zu besuchen. Wer den Einstieg in der 5. Klasse verpasst hat, kann später einsteigen oder – falls der Termin nicht passt – eine andere der 6 Zirkus-AGs besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Benotung unterzogen.
Los geht’s in der …
Klasse 5: Anfänger-Configuranis
Jede Stufe bekommt einen eigenen Zirkustermin, welcher 5 Jahre bestehen bleibt. Erst wenn man zu den „Großen Configuranis“ aufsteigt, ändert sich die AG-Zeit, um eine Kontinuität zu gewährleisten.
Um an der Zirkus-AG teilzunehmen, braucht man keine Voraussetzungen, es gibt auch keinen Aufnahmetest. Einzige Bedingung ist, regelmäßig zur AG zu kommen. Die AG-Stunde dauert 90 Minuten. Beim 1. Zirkustermin werden die Namen der angehenden Artisten erfasst und ihnen von den angehenden Betreuer/innen gezeigt, wo alles in der Halle und in den umliegenden Räumen zu finden ist und wie diverse Geräte (Tuch, Trapez, Seillaufanlage) aufgebaut werden können. Ab dem 2. Termin beginnen die Trainingsphasen. Die Schüler/innen werden in Gruppen aufgeteilt und durchlaufen bis zum Ende des 1. Halbjahres ein Pflichtprogramm. Jede/r muss in 45 Minuten-Workshops folgende Disziplinen kennenlernen.: Balljonglage, 2er Pyramiden, Einrad, Poi, Devil Stick, Große Pyramiden, Diabolo, Trapez, Tuch, Seillaufen, Akrobatik, Rola Bola, Balllaufen, Hula Hoop und Rope Skipping.
Eine Stunde läuft ungefähr so ab: In den ersten 15 Minuten kann jeder machen, was er will, und die Anwesenheit wird überprüft. Dann erschallt ein lautes „Alle zusammenkommen!“. Alle versammeln sich, die wichtigen Dinge des Tages werden besprochen und die Trainingsgruppen (5 – 8 Leute) mit den jeweiligen Betreuer/innen eingeteilt. Nach 45 Minuten endet das Pflichtprogramm und jeder kann wieder machen, wozu er Lust hat. 5 Minuten vor dem Ende erklingt dann das unvermeidliche „Alle aufräumen!“, was dann auch mehr oder weniger penibel gemacht wird.
Im 2. Halbjahr dann die Erlösung….: Endlich kann jetzt jede/r das trainieren, was er gerne möchte. Und die Planung des 1. Programms beginnt! Den angehenden Artisten wird dann erklärt, wie ein echtes Configurani-Programm aussieht. Es werden nicht einfach irgendwelche Zirkusnummern gezeigt, die Vorstellung muss immer eine – ob selbst ausgedacht oder adaptiert – Geschichte erzählen. Einige Gruppen überlegen sich dazu etwas, stellen das den anderen vor und demokratisch wird abgestimmt, welche Geschichte genommen wird. Oft gibt es eine Weltreise oder irgendein Märchen.
Die „Gewinnergruppe“ arbeitet dann die Geschichte aus und integriert die Zirkusnummern darin. So ist Seillaufen meist eine Brücke über einen Fluss, Kellner servieren Teller zum Drehen, aus Bechern oder Diabolos wird getrunken, 2er-Pyramiden sind oft Sträucher im Wald, große Pyramiden, Burgen oder Mauern oder spielen in Ägypten. Dazu kommen die Dialoge zwischen den Nummern.
Zudem kann die Gruppe die Hauptdarsteller bestimmen. Dann geht’s an die Arbeit. Mithilfe der Betreuer werden die Nummern zusammengestellt und der Geschichte angepasst und später dann die – am Anfang minimalistischen – Kostüme ausgesucht. Das ganze endet dann in eine immer am Ende des Schuljahres in einer äußerst langen und chaotischen Durchlaufprobe dem eine Woche später dann eine ebensolche Generalprobe folgt. Auf der Zielgeraden gibt es dann 2 tolle Auftritte in der Großen Halle (einmal abends vor Eltern und Verwandten, dann morgens vor allen anderen aus der Stufe) vor den Sommerferien.
Die 5. Klasse spielt im Juli 2017 „Das Dschungelbuch“ in der Großen Halle:
Klasse 6: immer noch Anfänger-Configuranis
Jetzt geht es darum, sein eigenes Können zu erweitern, aber die anderen Disziplinen nicht zu vergessen. Im 1. Halbjahr werden längere Workshopphasen eingestreut (für eine Disziplin 3 – 4 Trainingseinheiten hintereinander) und es wird zudem versucht, das Zirkusdiplom* zu bestehen. Im 2. Halbjahr wird dann wieder an einem neuen Programm gearbeitet, welches am Ende des Schuljahres 2x in der Turnhalle aufgeführt wird.
Die 6. Klasse spielt im Januar 2020 „Schneewittchen auf Reisen “ in der Großen Halle:
Klasse 7: Nachwuchs Configuranis
Die Zirkuskinder werden erwachsen! Die längeren Workshopphasen gibt es nur noch bis zu den Weihnachtferien. Dann wird wieder ein neues Programm erarbeitet, welches aber jetzt bis Ostern fertig sein muss und nur 1mal in der Turnhalle aufgeführt wird.
Dann folgen die ersten öffentlichen Auftritte vor fremdem Publikum auf vorwiegend im Sommer stattfindenden Festen in Kitas, Grundschulen, Altenheimen etc. Die Auftrittsangebote werden mit den Kindern besprochen, jeder bekommt einen Zettel mit Terminen für die jeweiligen Generalproben (vor jedem Auftritt gibt es eine Generalprobe, allerdings ohne Kostüme) und dem Ort wo der Auftritt stattfindet dazu die Busverbindung dort hin.
Die Artisten müssen dann selbstständig zum Auftrittsort kommen, in der Regel sollten sie eine Stunde vor dem Auftritt dort sein. Vor Ort bekommen alle Spezialaufgaben: Aufbau Technik, Hintergrund – Tuch, Manegenrund und Stellwände, Matten und die Koffer mit dem Kostümen an die richtige Stelle legen, die Auftrittsmaterialien prüfen (Jonglierbälle, Rola Bolas, Laufbälle etc.). Eventuell kann dann noch schnell eine Nummer umgeschrieben und geprobt werden, falls wer kurzfristig ausfällt.
Die 7. Klasse spielen im Juli 2019 „Die Schlümpfe unterwegs“ in der Großen Halle:
Klasse 8: immer noch Nachwuchs-Configuranis
Der Jahresplan ist der gleiche wie in der 7. Klasse. Es wird also wieder ein neues Programm erarbeitet. Aber ab jetzt können die Zirkuskünstler/innen zum ersten Mal selbst Betreuer von den „Kleineren“ werden! Voraussetzung ist wie immer – regelmäßig kommen! Die Betreuer/innen trainieren dann einzelne Gruppen und stellen die Nummern fürs Programm mit den „Kleinen“ zusammen oder helfen beim Gestalten der Geschichte.
Die 8. Klasse spielt im Juli 2019 „Harry Potter“ auf dem Fahrradtag im Elisenbrunnen:
Klasse 9: Kleine Configuranis (bei G 9 werden/wurden 9. und 10. Klasse zusammengelegt)
Alles wie in Klasse 7 und 8. Dazu kommen jetzt allerdings die ersten kleinen Fahrten z. B zum Landesjugendtreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Zirkus NRW und die Teilnahme an den Schultheatertagen (alle 2 Jahre).
Die 9. Klasse spielt im Mai 2019 „The Greatest Showman“ im Phillip-Neri-Haus:
Große Configuranis (Oberstufe)
Der große Sprung! Alle zwei Jahre erarbeiten die Großen ein neues Programm, welches in der Aula gezeigt wird.
Wurden die Programme in der Turnhalle vorwiegend von Bekannten und Verwandten besucht und auch keine Reklame gemacht, so kommen jetzt vielfältige Aufgaben dazu: Plakat entwerfen und drucken lassen, dazu die Eintrittskarten und Werbeflyer.
Das Programm sollte abendfüllend sein (in der 5. – 9. Klasse reichen 45 – 60 Minuten), es gibt zusätzliches Theatertraining für die Hauptdarsteller. Es gibt ein langes Trainingswochenende (traditionell Fronleichnam), in dem Tag und Nacht trainiert und gegebenenfalls auch in der Schule übernachtet wird.
Dann folgen drei öffentliche Auftritte in der Aula. Mit dem Programm übernehmen die Großen auch die repräsentativen Auftritte auf großen Firmenfeiern, Preisverleihungen, Benefizveranstaltungen etc. Jetzt ist mehr Leistung angesagt, die Gagen sind höher und der Auftritt sollte immer gut sein.
Im Laufe des Jahres gibt es auch viele Kleinauftritte von 10 – 15 Minuten als Showact in Veranstaltungen. Weiterhin werden die „Kleineren“ betreut und man kann als Betreuer/in auf den kleinen Fahrten mitkommen. Besonderer Höhepunkt sind zudem die Fahrten zur Europäischen Jonglierconvention* in den Sommerferien. 10 Tage irgendwo in Europa mit 3000 – 5000 Jonglierbegeisterten – es gibt nichts Schöneres! Zuletzt war der Zirkus in Brunek/Italien, Almere/Niederlande, Lublin/ Polen und Newark/England. 2021 ist eine Fahrt nach Hanko/Finnland geplant.
Dazu kommen dann kleinere und größere Tourneen z. B zur Kieler Woche, der Expo 2000 in Hannover, dem Hückelhover Zirkusfestival, diversen Kirchentagen, nach Montabaur und auf diversen kleineren Zirkustreffen in NRW.
Die Großen Configuranis spielen im Juni 2019 ihr Programm „Mission Weltherrschaft“ in der Aula der Viktoriaschule:
Endlich ist es doch so weit: Die neue Show der großen Configuranis „Zwischen Tür und Angel“ ist am Start! Die Termine: Premiere ist am Fr,
Ansprechpartner: Urs Wörner
Titel der AG/des Angebots: Mittel- und Oberstufenchor
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen der Klassen 8 bis Q2
Wann findet die AG/das Angebot statt? Mittelstufenchor / montags 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr / Aula und Oberstufenchor / donnterstags 17.10 Uhr bis 18.40 Uhr / Aula
Was genau sind der „Mittelstufenchor“ und der „Oberstufenchor“?
Die Chöre bestehen zur Zeit aus rund 35 bzw. 65 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe.
Die Sängerinnen und Sänger singen geistliche und weltliche Chormusik aller Epochen und Stilrichtungen.
Neben Jazz- und Poparrangements beinhaltet das Repertoire des Oberstufenhores A-cappella-Chormusik, polyphone Vokalwerke der Renaissance, Orchesterwerke des Barock, der Klassik und der Romantik und der zeitgenössischen Avantgarde u.a. Elaine Hagenburg, Dan Forrest, Avro Pärt, Erik Esenvalds und Ola Gjeilo.
Neben den erfolgreichen Aufführungen von W. A. Mozarts „Requiem“, dem „42. Psalm“ von F. Mendelssohn und dem „Requiem“ von J. Rutter, unter Mitwirkung von Aachener Sinfonikern und international namhaften Solisten, gewann der Oberstufenchor im Juni 2018 den WDR-Schulchorwettbewerb. Die motivierten Schülerinnen und Schüler treffen sich zusätzlich zweimal jährlich zu den DaCapo-Musikwochen der acht evangelischen Schulen im Rheinland, um Werke der Klassik oder des Jazz zu erarbeiten und zu konzertieren.
Schulleiter:
Herr OStD i.K. David Krause
Stellvertretende Schulleiterin:
Frau StD‘ i.K. Birgit Morjan-Drees
Unterstufenkoordinatorin:
Frau StD‘ i.K. Katharina Kluge
Mittelstufenkoordinator:
Herr StD i.K. Jörg Schleifer
Oberstufenkoordinator:
Herr StD i.K. Dr. Karl-Wilhelm Schmidt
Sekretariat:
Frau Stephanie Lüttgens
Tel.: +49 (0)241 94619-0
Fax: +49 (0)241 94619-31
Viktoriaschule Aachen
Gymnasium der Evangelischen Kirche im Rheinland – Staatlich anerkannte Ersatzschule
Warmweiherstr. 4-8
52066 Aachen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.