Cafétoria

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Seit dem Schuljahr 2011/2012 versorgt Herr Kubilay Tuglu mit seinem Team die hungrigen und durstigen Schüler*innen und Lehrer*innen mit Speis und Trank.
Durch den KeyFob, eine Art Bezahlchip, den man elegant an einen Schlüsselanhänger hängen kann, ist es bequem möglich, bargeldlos zu bezahlen.
Zur Funktionsweise und wie man den KeyFob auflädt, ob man auch ein Essensabonnement abschließen kann und zu weiteren Fragen (z.B. „Was gibt es diese Woche zu essen?“) gibt es auf der Homepage der Cafétoria die Antworten:
Das Selbstlernzentrum (SLZ) der Viktoriaschule ist ein Arbeits- und Aufenthaltsraum für alle Schülerinnen und Schüler.
Im Jahr 2007 entstand im Erdgeschoss des Neubaus durch die Zusammenlegung zweier Musikräume der 200 m² große Raum mit 3 Bereichen:
Das SLZ ist täglich von 9-15 Uhr geöffnet.
Die Betreuung erfolgt durch ein Ehrenamtlerteam aus engagierten Eltern.
Ansprechpartnerin für Fragen, Anregungen und Interesse an der Mitarbeit ist Frau König unter slz@vs-aachen.de.
Ab sofort steht das Selbstlernzentrum (SLZ) allen Schülerinnen und Schülern der Viktoriaschule täglich von 9 bis 15 Uhr als Arbeits- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Was
Im Rahmen unserer Ganztagesangebote bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-8 die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter der Anleitung angehender Lehrkräfte anzufertigen. Neben der inhaltlichen Hilfestellung lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur selbstständig und sorgfältig zu arbeiten, sondern auch sich zu organisieren, um die anfallenden Arbeiten gezielt zu bearbeiten. Die Betreuerinnen und Betreuer stehen mit dem Kollegium der Viktoriaschule in Kontakt und können im Bedarfsfall Rückmeldung zu den Schülerinnen und Schülern geben.
Von montags bis donnerstags treffen sich die Kinder nach Unterrichtsschluss mit den Betreuern und Betreuerinnen in unserer Cafetoria, um das Silentium mit einem gemeinsamen Mittagessen zu beginnen. Nach einer 45-minütigen Pause beginnt die Hausaufgabenphase im Silentiumsraum. Unter Anleitung der Betreuerinnen und Betreuer (Lehramtsstudierende und ReferendarInnen) erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben, lernen Vokabeln und wiederholen bei Bedarf auch Unterrichtsinhalte für Tests oder Klassenarbeiten.
Darüber hinaus bieten wir neben der Hausaufgabenbetreuung die individuelle Förderung an. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen und erhalten dort je nach individuellem Bedarf methodische Hilfestellungen und ergänzende Fördermaßnahmen.
Ein Mittagessen können die Schüler/innen in der Cafetoria erhalten. Das Essen aus der Mensa wird bargeldlos über einen Chip abgerechnet. Genauere Informationen zur Cafetoria finden Sie unter: www.cafetoria.de.
Kontakt
Falls Sie weitere Fragen haben oder mit der Verantwortlichen, Frau Keuter, Kontakt aufnehmen möchten, klicken Sie hier.
FAQ
1. Wie melde ich mein Kind an?
Sie finden auf hier unter dem Stichwort „Silentium“ ein PDF-Dokument, das einen Vertrag sowie ein Lastschriftmandat enthält. Bitte füllen Sie das Dokument komplett aus und schicken Sie es dann an koordination.silentium@vs-aachen.de oder geben Sie die Dokumente ihren Kindern mit. In der Schule können der Vertrag und das Lastschriftmandat bei den Klassenlehrern, dem Sekretariat oder bei den BetreuerInnen des Silentiums abgegeben werden.
2. Wie lange läuft der Vertrag?
Der Vertrag läuft automatisch zum Schulhalbjahresende aus.
3. Wann findet das Silentium statt?
Das Silentium findet in zwei Schichten statt: Die frühe Schicht beginnt nach der 4. Stunde um 13 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Die späte Schicht beginnt nach der 5. Stunde direkt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Je nachdem, ob ihr Kind nach der 4. oder nach der 5. Stunde unterrichtsfrei hat, nimmt es an der frühen oder späten Schicht teil.
4. Wie viel kostet das Silentium?
Um eine kompetente Betreuung gewährleisten zu können, fallen monatliche Beiträge für das Silentium an. Die Betreuerinnen und Betreuer sind alle Lehramtsstudierende oder ReferendarInnen und kennen sich bei der Arbeit mit Kindern aus. Im Schuljahr 2020/2021 fallen folgende Monatsbeiträge an:
Tag/Tage | Monatlicher Silentiumsbeitrag |
1 | € 21,00 |
2 | € 38,00 |
3 | € 53,00 |
4 | € 64,00 |
5. Wann findet das Silentium an Tagen mit Kurzstunden statt?
Auch an Tagen mit Kurzstunden orientieren sich die Silentiumszeiten am Unterrichtsende ihres Kindes. Die Zeiten sehen dann wie folgt aus:
6. Darf mein Kind das Silentium nach Beendigung der Hausaufgaben früher verlassen?
Ja, mit Ihrer Einverständniserklärung ist es möglich, dass Ihr Kind das Silentium früher als das offizielle Ende verlässt, z.B. nach Fertigstellung der Hausaufgaben und Vokabellernen. Hierfür bedarf es einer Nachricht im Schulplaner für die BetreuerInnen oder einer E-Mail an team.silentium@vs-aachen.de.
7. Muss ich Bescheid geben, wenn mein Kind nicht am Silentium teilnimmt?
Ja, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail oder Nachricht in den Schulplaner, wenn ihr Kind nicht am Silentium teilnimmt.
8. Können die Betreuungstage geändert werden?
Ja, die Betreuungstage können per E-Mail geändert werden.
9. Kann die Anzahl der Betreuungstage geändert werden?
Die Anzahl der Betreuungstage kann aufgrund der Personalkosten lediglich aufgestockt, jedoch nicht verringert werden. Bei einer Abmeldung der Betreuung oder einer Reduzierung der Betreuungstage vor Beendigung des Vertrages, sind die monatlichen Beiträge bis zum Vertragsende zu leisten. Der Vertrag läuft automatisch zum Schulhalbjahresende aus.
10. Kann ich mein Kind auch noch während des laufenden Schulhalbjahres anmelden?
Ja, Sie können ihr Kind auch während des Schulhalbjahres noch anmelden. Melden Sie sich hierfür per Mail (team.silentium@vs-aachen.de), damit Sie einen angepassten Vertrag erhalten.
11. Findet das Silentium an pädagogischen (unterrichtsfreien) Tagen statt?
Nein, an pädagogischen Tagen, d.h an Tagen, an denen die Schülerinnen und Schüler keinen Unterricht haben, findet das Silentium nicht statt.
Ansprechpartner: Urs Wörner
Titel der AG/des Angebots: Mittel- und Oberstufenchor
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen der Klassen 8 bis Q2
Wann findet die AG/das Angebot statt? Mittelstufenchor / montags 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr / Aula und Oberstufenchor / donnterstags 17.10 Uhr bis 18.40 Uhr / Aula
Was genau sind der „Mittelstufenchor“ und der „Oberstufenchor“?
Die Chöre bestehen zur Zeit aus rund 35 bzw. 65 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe.
Die Sängerinnen und Sänger singen geistliche und weltliche Chormusik aller Epochen und Stilrichtungen.
Neben Jazz- und Poparrangements beinhaltet das Repertoire des Oberstufenhores A-cappella-Chormusik, polyphone Vokalwerke der Renaissance, Orchesterwerke des Barock, der Klassik und der Romantik und der zeitgenössischen Avantgarde u.a. Elaine Hagenburg, Dan Forrest, Avro Pärt, Erik Esenvalds und Ola Gjeilo.
Neben den erfolgreichen Aufführungen von W. A. Mozarts „Requiem“, dem „42. Psalm“ von F. Mendelssohn und dem „Requiem“ von J. Rutter, unter Mitwirkung von Aachener Sinfonikern und international namhaften Solisten, gewann der Oberstufenchor im Juni 2018 den WDR-Schulchorwettbewerb. Die motivierten Schülerinnen und Schüler treffen sich zusätzlich zweimal jährlich zu den DaCapo-Musikwochen der acht evangelischen Schulen im Rheinland, um Werke der Klassik oder des Jazz zu erarbeiten und zu konzertieren.
Ansprechpartnerin: Philipp Möller
Titel der AG/des Angebots: Unterstufenchor
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen der Klassen 5 bis 7
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Montag von 14:45 bis 15:45 in Raum 501
Was genau ist der „Unterstufenchor“?
Im Unterstufenchor sind alle Jungen und Mädchen willkommen, die gerne singen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir bieten:
Ansprechpartnerin: Klaus-Dieter-Hermsdorff
Titel der AG/des Angebots: Bigband
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Fortgeschrittene Instrumentalist*innen
Wann findet die AG/das Angebot statt? Freitags 14.45 bis 16.15 Uhr im Musikraum 506
Was muss ggf. mitgebracht werden? Ein eigenes Instrument (sofern es kein Schulinstrument gibt)
Was genau ist die „Bigband“?
Die Bigband spielt Musik aus der Zeit der Swing, als die Bigbands erfunden wurden, Latin-American-Rhythmen, weitere Jazzstile und Pop unserer Zeit.
In der Bigband können Schülerinnen und Schüler schon ab der Klasse 5 mitspielen, wenn sie keine Anfänger sind und ihr Instrument schon recht gut beherrschen.
Die Bigband besteht aus vier Teilgruppen: Saxophonen, Trompeten, Posaunen und der Rhytmusgruppe.
In der Rhythmusgruppe sind die Instrumente Klavier, (E-) Gitarre, (E-) Bass , Perkussion und Schlagzeug vertreten. Auch Kontrabass oder akustische Gitarre sind möglich.
Klarinettisten, Hörner und Tenorhörner sind auch herzlich willkommen.
Manchmal erweitern wir unseren Sound noch durch solistische Sänger oder Sängerinnen.
Die Bigband gestaltet Konzerte in der Schule bei verschiedenen Gelegenheiten.
Ansprechpartner: Philipp Möller, Illa Tönnies
Titel der AG/des Angebots: Orchester
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Fortgeschrittene Musiker*innen der Klassen 5 bis Q2
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Montag von 16:05 bis 17:35 Uhr in der Aula.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Ein eigenes Instrument.
Was genau ist das „Orchester“?
Unser Schulorchester steht allen offen, die ein Orchesterinstrument (etwa Geige, Oboe oder Trompete) spielen und schon etwas Erfahrung mitbringen.
Wir erarbeiten ein abwechslungsreiches Programm von Bach bis Coldplay, von sinfonischer Filmmusik bis zum barocken Solokonzert. Einmal im Jahr geht das ganze Orchester auf eine Proben- und Konzertfahrt.
Neben zahlreichen Auftritten im Schulleben waren wir schon bei einem gemeinsamen Theaterprojekt mit der Viktor-Frankl-Schule sowie im Krönungssaal des Aachener Rathauses zu hören.
In der Jahrgangsstufe Q1 kann das Orchester als instrumentalpraktischer Kurs belegt werden.
Unsere wichtigsten Aktivitäten:
Unsere Ziele:
Wir möchten der Schule auf vielfache Art helfen, Unterricht und Schulleben interessant und anschaulich zu gestalten.
1. Vorsitzender:
Klaus Viedenz
Tel.: 0241 – 9890626
E-Mail: info@foerderverein-viktoriaschule.de
Bankverbindung:
Kontonummer: 1017854
BLZ: 390 500 00
Sparkasse Aachen
bzw.
IBAN: DE36 3905 0000 0001 0178 54
BIC: AACSDE33XXX
Sparkasse Aachen
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Verein der Förderer und Freunde der Viktoriaschule e.V., dass er durch seine Unterstützung unsere neue Homepage möglich gemacht hat!
Die Schulstiftung wurde 2006 gegründet, um die Evangelische Kirche in der Trägerschaft ihrer Schulen finanziell zu entlasten. Die eingeworbenen Mittel der Schulstiftung werden zur (Mit-)Finanzierung von Projekten an der Viktoriaschule und den anderen evangelischen Schulen im Rheinland eingesetzt, die das Lernen und Leben in der Schule fördern.
Ein Kuratorium, das sich zusammensetzt aus Elternvertretern aller Schulen, drei Schulleitern und drei von der Kirchenleitung berufenen Mitgliedern, wacht über die Erfüllung der Satzung.
Elternvertreter der Viktoriaschule Aachen sind:
Eugenie Blass (Kuratoriumsmitglied)
Alice Hermens (stellvertretendes Kuratoriumsmitglied)
Aktuelle Elternbriefe der Schulstiftung:
Cafétoria
In einem aufwendigen Prozess ist es u. a. durch Mittel der Schulstiftung (85.209,84 €) gelungen, das alte Schwimmbad zu einer modernen, einladend gestalteten Schulmensa umzubauen.
Neue Computer
Einer der beiden Computerräume bekam mit 20.091,80 € eine neue technische Ausstattung. Damit kann der Informatikunterricht und die Methodenkompetenz mit zeitgemäßer Technik vermittelt werden.
Fahrradständer
Die unzureichende Situation im Fahrradkeller konnte durch die Anschaffung von ca. 125 modernen Fahrradständern (15.748,46 €) entschärft werden. In den Sommermonaten sind die Abstellmöglichkeiten komplett „ausgebucht“.
Bilderrahmen und Vitrinen
Die Arbeiten unserer kreativen Schüler und Schülerinnen können nun endlich wirkungsvoll und geschützt ausgestellt werden (8.259,88 €).
Andachtsraum „Oase“
Der langjährige Wunsch nach einem Andachtsraum konnte mit einer Förderung von 50.000 € erfüllt werden. Seit dem Sommer 2012 kann dieser z. B. für „Frühschichten“ vor den Festen des Kirchenjahres für Lesungen und Diskussionen genutzt werden.
Aulasanierung
Die Aula ist ein wichtiger Ort für schulische Veranstaltungen, Aufführungen und Präsentationen, z. B. für Morgenandachten, Musicals, Theater und Zirkus. Dank einem Zuschuss von 314.000,00 € kann die technische Ausstattung der Aula den heutigen Erfordernissen angepasst werden.
Streicherklassen
Erfreulicherweise haben sich zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 mehr „Streicherkinder“ angemeldet als in den Jahrgängen zuvor. Um in nicht zu großen Lerngruppen zu unterrichten wurde eine zusätzliche Lehrkraft eingestellt. Die Zusatzkosten hierfür über 4.000,00 € wurden einmalig von der Schulstiftung bereitgestellt.
Außenbühne
Die Außenbühne wurde für 12.100 € erweitert, um bei Aufführungen im Freien einen gut durchdachten und ansprechenden Ort zur Verfügung zu haben. Im normalen Schulalltag wird in den Pausen die neue Freifläche sehr gerne als Aufenthaltsort genutzt.
Bolzplatz
Die mit 6000 € eingesetzten Mittel der Schulstiftung ermöglichen vielen Schülerinnen und Schülern eine sportintensive Pause. Der mit Kunstrasen aufbereitete Bolzplatz erfreut sich sehr großer Beliebtheit.
Messausrüstung Ecosphere
Die insgesamt 3.735,32 € teure Anlage wird in den Themenbereichen Ökologie (Klasse 7 und Oberstufe) sowie Luft oder Wasser bzw. Klimawandel in NW (Klasse 8) verwendet. Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Messung verschiedener abiotischer Faktoren (O2-, CO2- Gehalt, pH-Wert, Temperatur etc) in geschlossenen Ökosystemen. Die Daten können manuell und automatisch erfasst und ausgewertet werden. So lassen sich komplexe Wechselwirkungen in Ökosystemen exemplarisch nachvollziehen.
Transportable Beschallungsanlage
Durch Mittel der Schulstiftung konnte im Wert von ca. 17.000 € die dringend benötigte Beschallungsanlage angeschafft werden. Sie zeichnet sich durch einen einfachen Auf- und Abbau und eine hochwertige Qualität aus und wird sowohl drinnen wie draußen für Aufführungen verwendet.
Archivschrank
Zur idealen Archivierung des Schulgeschehens und somit auch zur Vorbereitung auf die 150-Jahr-Feier in 2020 wurde aus den Mitteln der Schulstiftung die Anschaffung eines Archivschrankes mit 2.866,07 € unterstützt.
Helfen Sie durch Ihre Spende mit, die Ausstattung unserer Schule weiterhin zu verbessern!
Neuer Konzertflügel
Zur Abrundung des Klangerlebnisses in der neu gestalteten Aula der Viktoriaschule in Aachen wurde über die Schulstiftung ein neuer Flügel finanziert. (48.500 €). Bereits beim ersten Konzert des Jubiläumsjahres am 11.01.2020 weihte die BigBand den neuen Flügel ein – ein besonderer Moment! Der alte Flügel konnte verkauft werden, die Einnahmen schmälerten den Kaufpreis (demnach noch 43.500 €). Vielen Dank den Spendern – viele folgende Schülergenerationen werden sich aufgrund der Langlebigkeit eines Flügels an dieser Anschaffung erfreuen!
Helfen Sie durch Ihre Spende mit, die Ausstattung unserer Schule weiterhin zu verbessern!
Werden staatlich anerkannte Ersatzschulen – wie die Viktoriaschule Aachen – nicht zu 100 % durch das Land NRW refinanziert?
Leider nein. Das Land Nordrhein-Westfalen trägt zwar einen Großteil unserer Kosten. Es verbleibt zur Durchführung unseres Schulbetriebs jährlich aber eine große Finanzierungslücke. So mussten zum Beispiel im Jahr 2015 von der Evangelische Kirche im Rheinland 720.000 € für die Viktoriaschule Aachen aus Kirchensteuermitteln aufgebracht werden. Für alle Evangelischen Schulen im Rheinland waren es im Jahr 2015 sogar 11.000.000 €.
Welche Projekte werden mit meinen Spendengeldern unterstützt?
Hierzu ein Auszug aus der Satzung der Schulstiftung: Die Stiftung unterstützt die Vermittlung evangelisch-christlicher Werte in den Schulen und Internaten. Darüber hinaus können insbesondere gefördert werden:
Erfährt die Schulleitung, ob und wie viel ich spende?
Nein. Die Abwicklung der Spendeneingänge wird über das Landeskirchenamt in Düsseldorf geregelt und verwaltet. Die Schulleitung erfährt lediglich durch eine Statistik wie viel Prozent der Eltern einer Jahrgangsstufe spenden. Den Schulleitungen ist es ein Anliegen nicht zu erfahren, wer in welcher Höhe und wie oft spendet.
Wie viel von meiner Spende fließt in die Verwaltung der Evangelischen Kirche und der Schulstiftung?
0,00 €. Diese Kosten trägt die Evangelische Kirche im Rheinland. Auch Werbematerial wie z. B. Weihnachtskarten oder Schlüsselanhänger werden zu 100% über den Werbeetat der Evangelischen Kirche getragen.
Sind meine Spenden steuerlich absetzbar?
Ja. Für Spenden, die per Einzugsermäßigung eingehen, wird im Januar des Folgejahres eine Spendenquittung erstellt. Für einmalige Spenden erfolgt die Spendenquittung sofort.
Meine Spende soll zu 100 % die Projekte der Viktoriaschule Aachen unterstützen. Geht das?
Ja. Sie können mit Ihrer Spende zwischen drei Spendentöpfen wählen:
Welche Projekte an unserer Schule sind von der Schulstiftung finanziert?
Wie viel Euro soll ich spenden und wie oft?
Die Schulstiftung freut sich über jeden Euro, ganz egal ob Sie nur einmal oder regelmäßig spenden. Natürlich ist auch jeder weitere Euro herzlich willkommen. Da aus der Elternschaft zur Orientierung häufig die Nachfrage kommt, in welcher Höhe gespendet werden soll, hat sich das Kuratorium der Schulstiftung darauf verständigt, dass 30 € monatlich ein Richtwert ist. Wir wissen aber auch, dass dieser Betrag nicht für jede Familie gelten kann. Darum passen Sie Ihre Spende bitte Ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten an.
Ich habe mehrere Kinder an der Schule – muss ich für jedes Kind spenden?
Nein. Wichtig wäre in diesem Fall, dass Sie auf dem Spendenbogen alle Kinder angeben, die die Viktoriaschule besuchen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Angaben, wenn jüngere Geschwister auf die Schule wechseln. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten auch für Geschwisterkinder einen Spendenbeitrag leisten, hilft dies sicher weiter. Jeder Euro zählt, um den Schülerinnen und Schülern der evangelischen Kirche zusätzliche Förderungen und Verbesserungen im schulischen Alltag zu ermöglichen.
Wie spende ich?
Bitte nutzen Sie unseren Spendenbogen. Wenn Sie Fragen hierzu haben, helfen Ihnen unsere Kuratoriumsmitglieder, die Schulleitung und das Sekretariat gerne weiter.
Welche Schulen gibt es in Trägerschaft der Evangelischen Kirche im Rheinland?
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir laden Sie herzlich zu einem Klavierabend am Mittwoch, 22. März 2023, 19:00 Uhr ein!
Schulleiter:
Herr OStD i.K. David Krause
Stellvertretende Schulleiterin:
Frau StD‘ i.K. Birgit Morjan-Drees
Unterstufenkoordinatorin:
Frau StD‘ i.K. Katharina Kluge
Mittelstufenkoordinator:
Herr StD i.K. Jörg Schleifer
Oberstufenkoordinator:
Herr StD i.K. Dr. Karl-Wilhelm Schmidt
Sekretariat:
Frau Stephanie Lüttgens
Tel.: +49 (0)241 94619-0
Fax: +49 (0)241 94619-31
Viktoriaschule Aachen
Gymnasium der Evangelischen Kirche im Rheinland – Staatlich anerkannte Ersatzschule
Warmweiherstr. 4-8
52066 Aachen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.