Um in die zweite Runde einzuziehen, müsst Ihr mindestens die Hälfte der Aufgaben richtig bearbeitet haben. Die Lösungen gebt Ihr in der ersten Woche nach den Herbstferien bei Eurer Mathematiklehrerin oder Eurem Mathematiklehrer ab.
Die zweite Runde findet als Klausur statt, und zwar voraussichtlich am 18.11. in der Mensa des Sankt Leonhard.
Mitte November vergangenen Jahres trafen sich an einem Samstagvormittag insgesamt 200 Schüler:innen aus den Aachener Gymnasien und Gesamtschulen im St. Leonhard Gymnasium zur Regionalrunde der Mathematik Olympiade. Unter ihnen auch einige Schüler:innen unserer Schule.
Am letzten Freitag (3. Februar 2023) fand nun die Siegerehrung für die Regionalrunde in der Mensa des St. Leonhard Gymnasiums statt. Unter den 17 Preisträger:innen, die am 25. Februar 2023 in Krefeld am Landeswettbewerb teilnehmen dürfen, sind auch zwei Schüler:innen unserer Schule: Wir gratulieren Elena (6a) und Ben (9a) ganz herzlich zu ihren ersten Preisen und wünschen ihnen viel Erfolg in Krefeld!
Unser Dank gilt Frau Grande und Frau Reinermann vom Gymnasium St. Leonhard, die die Siegerehrung mit viel Engagement vorbereitet und durchgeführt haben, sodass diese zu einer schönen und gelungenen Veranstaltung für alle Teilnehmenden wurde!
Text und Bild: Dr. Wencke Jakobs
Artikel auf Seite 16 der Aachener Nachrichten vom 08.02.2023
das Mathe-Känguru steht auch in diesem Jahr wieder vor der Tür. Der Wettbewerb findet am Donnerstag, dem 16.03.2023, statt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 2,50 € pro Teilnehmer*in.
Die Klassen 5 und 6 werden wieder geschlossen teilnehmen und auch den Beitrag nicht bezahlen müssen (auch wenn es natürlich nett ist, wenn Eltern dadurch den Förderverein entlasten wollen).
Aus den anderen Jahrgängen sollten die Anmeldungen bis zum 08.02.2023 bei den Mathematiklehrer*innen ankommen. Für Fragen stehen die Mathematiklehrer*innen und speziell Herr Maresch oder Herr Mentjes gerne zur Verfügung.
Die Informationsschreiben für die Klassen 5/6 und 7-Q2 finden sich hier:
Um in die zweite Runde einzuziehen, müsst Ihr mindestens die Hälfte der Aufgaben richtig bearbeitet haben. Die Lösungen gebt Ihr bis zu einem noch näher zu bestimmenden Termin bei Eurer Mathematiklehrerin oder Eurem Mathematiklehrer ab.
Die zweite Runde findet als Klausur statt, und zwar am 12.11. in der Mensa des Sankt Leonhard.
das Mathe-Känguru steht auch in diesem Jahr wieder vor der Tür. Der Wettbewerb findet am Donnerstag, dem 17.03., statt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 2,50 € pro Teilnehmer*in.
Die Klassen 5 und 6 werden wieder geschlossen teilnehmen und auch den Beitrag nicht bezahlen müssen (auch wenn es natürlich nett ist, wenn Eltern dadurch den Förderverein entlasten wollen).
Aus den anderen Jahrgängen sollten die Anmeldungen bis zum 16.02. bei den Mathematiklehrer*innen ankommen. Für Fragen stehen die Mathematiklehrer*innen und speziell Herr Maresch gerne zur Verfügung.
Die Informationsschreiben für die Klassen 5/6 und 7-Q2 finden sich hier:
Inspiriert durch das Kölner Dom-Fenster von Gerhard Richter arbeiteten alle unsere Fünftklässler:innen in der Vorweihnachtszeit an ihrem gemeinsamen „Richter“-Fenster.
Was mit dem Kennenlernen sogenannter Pentominos begann, führte über ein Spiel mit kunstvollen Merkbildern und deren Vergrößerung mit Buntstiften und Wasserfarbe zu Folienbildern aus 5×5 Quadraten. Alle diese Quadrate zusammengefügt, ergaben dieses wundervoll gestaltete Fenster, auf das wir alle sehr stolz sind!
Die Klassen 5a, 5b und 5c
Dr. Wencke Jakobs. Carlo Schell, Christoph Schnell
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr in PC-Raum 1.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Das klären wir jeweils vor Ort, da das mitzubringende Material auch wechseln kann. In jedem Fall solltet Ihr aber einen Schnellhefter mit Papier und Stifte dabeihaben.
Was genau ist die „Mathematik-AG“?
„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“
Galileo Galilei (1564-1641), Italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
Schaut Ihr aus dem Fenster oder bewegt Ihr Euch in Eurem Alltag, so begegnet Euch dort überall Mathematik. Manchmal werdet Ihr dies nicht bemerken und doch ist sie immer da.
In dieser AG geht es darum, abseits des Schulbuches mathematische Phänomen zu entdecken, sie zu analysieren und dadurch erklärbar zu machen.
Zu wechselnden Themen arbeitet Ihr dabei in kleinen Gruppen mit der Möglichkeit Eure Ergebnisse z.B. auf dem Tag der offenen Tür zu präsentieren.
Ihr nutzt dabei die verschiedensten Werkzeuge: ganz klassisch Bleistift, Geodreieck und Zirkel, aber (natürlich themenabhängig) auch das iPad oder den Computer oder sogar Acrylfarbe, Leinwände, Hammer, Säge …
Eurer Kreativität sind bei der Darstellung Eurer Ergebnisse (fast) keine Grenzen gesetzt. Wenn Ihr wissen wollt,
ob man bestimmte Spiele mit der richtigen Strategie immer gewinnen kann,
was es mit speziellen Zahlen (wie z. B. Fibonacci-Zahlen oder Palindromen) auf sich hat,
was ein Blumenkohl mit Schneckenhäusern oder einem berühmten Gemälde von Vincent van Gogh gemeinsam hat,
… (vielleicht habt Ihr selber eine Idee?)
und über ein gewisses Durchhaltevermögen verfügt (denn dieses werdet Ihr brauchen), dann seid Ihr in dieser AG genau richtig.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.