#Orientierungleben

Kategorien
Seiten und Co

Susanne Brennecke

Seit dem ersten Tag, an dem es ein Silentium an der Viktoriaschule gab, arbeite ich, Susanne Brennecke, hier mit. Dieser erste Tag war im Januar 2006.

Einige Jahre nach dem Silentium wurde die „individuelle Förderung“ an der Viktoriaschule eingeführt. Die Idee dabei ist, Schülern bei Bedarf mehr Unterstützung zu geben, als dies im Klassenverband oder im Silentium möglich ist. Schon, die Tatsache, dass immer dieselbe Person die Betreuung übernimmt, ist für alle gut.

Seit Herbst 2011 komme ich nun viermal in der Woche mittags für diese individuelle Förderung. Dort arbeite ich mit einer kleinen Gruppe von Schülern. Ich habe also ZEIT für meine Schüler – oft viel mehr als jeder Klassen- oder Fachlehrer. So kann ich die Schüler wirklich individuell unterstützen. Könnte ich einen schöneren Beruf haben? Mir macht das viel Spaß, weil die Mühen und Bemühungen der Schüler eigentlich immer sofort Erfolg haben.

Wer mich kennt, sieht, dass ich schon älter bin. Bevor ich an die Viktoriaschule kam, habe ich Mathematik studiert, für eine große Firma gearbeitet, Kinder groß gezogen, ein Fernstudium „Lehrer für Deutsch als Fremdsprache“ gemacht und viele Jahre in Frankreich gelebt. Überhaupt hatte ich das Glück, weit in der Welt rumzukommen. Ich habe auch viele Jahre in den USA und England gelebt und gearbeitet.

An die Viktoriaschule komme ich immer erst um 13:45. Vormittags unterrichte ich an einer anderen Schulen Mathematik oder Deutsch als Fremdsprache. Liebe Schülerinnen und Schüler, ich weiß, dass ich für Euch oft sehr anstrengend bin. Dies ist so, weil ich überzeugt bin, dass Bildung eine gute Basis für ein Erwachsenenleben mit vielen Möglichkeiten ist.

    Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

    Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

    Kategorien
    Seiten und Co

    Anmeldung zu den Informationsabenden am 30.11. und 02.12.2021

    Error: Contact form not found.

    Kategorien
    Seiten und Co

    Streicherklasse

    Kategorien
    Digitaler Tag der Offenen Tür Seiten und Co

    Oberstufe

    Du möchtest wechseln, etwas Neues erleben!
    Dann bitten wir um deine Aufmerksamkeit – fünf Minuten, versprochen!

    Zu deiner Beruhigung! Hier geht es ausnahmsweise nicht um die ‚Frischlinge‘, unsere Kleinen, die Rookies! Dazu an anderer Stelle mehr! Hier geht es um dich, da du über Erfahrung verfügst, um gestandene Persönlichkeiten eben! Wir benötigen dich, den Free Agent, der weiß, was er will!

    Falls dein Vertrag ausläuft, du also wechselwillig bist und noch keinen Kontrakt bei einer anderen Franchise unterschrieben hast, widme uns deine geschätzte Aufmerksamkeit! Zugegeben, zum jetzigen Zeitpunkt, mitten in der Saison, steht die Vorbereitung auf die nächste Aufgabe im Mittelpunkt. Aber die Zeit rast und schon bald wirst du eine wichtige Entscheidung zu treffen haben. Welche Organisation ist die beste für mich?

    Willst du Teil dieses Teams sein? Du solltest Teil dieses Teams sein! Du musst Teil dieses Teams sein!

    Kein Problem! Zu deiner Orientierung. Wir möchten dich in deinen Begabungen und Neigungen fördern und dir vermitteln, dass Lernen als ständige Herausforderung und nie abgeschlossener Prozess zu verstehen ist. Unser Training ist intensiv, unser Playbook umfangreich, aber du wirst dich einarbeiten! Eigenständiges Denken und verantwortliches Handeln sind von zentraler Bedeutung, die Position, die du bekleidest, Quarterback, Wide Receiver oder Safety, spielt keine Rolle. Wir benötigen polyvalente Akteure! Kreativität ist uns wichtig, vor allem dann, wenn sie der Gemeinschaft zugutekommt: Teamspirit steht neben Eigenverantwortlichkeit an erster Stelle. Ohne ein funktionierendes Team ist der Einzelne nichts! Wir legen deshalb in unseren Trainingseinheiten, die zumeist 60 Minuten dauern, Wert auf eine ganzheitliche Erziehung, Fach- und Sachwissen ist wichtig, soziale Kompetenz unabdingbar. Um sportliche Höchstleistungen erzielen zu können, wird binnendifferenziertes Arbeiten, das abwechslungsreiche und lebensnahe Übungen voraussetzt, bevorzugt. Schau selbst!

    Die neuen Medien spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, am Tablet können Spielzüge erarbeitet und modifiziert werden. Statistische Daten sind wichtig, wem sagen wir das! Jeder Punkt ist wichtig, jedes Yard zählt, du weißt: am Ende wird abgerechnet!

    Im ersten Jahr, der Einführungsphase, werden Grundlagen gelegt; unser Staff, das Koordinatorenteam, wird dir bei einem sanften Übergang helfen und dich ermutigen, smarte und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Die Automatisierung der Laufwege durch gezieltes Training ermöglicht es dir, im zweiten und dritten Jahr deine Qualifikationen im Ernstfall nachzuweisen (Q 1 und Q 2). Die Zielsetzung muss darin bestehen, das Punktekonto stetig zu erhöhen, dir sind keine Grenzen gesetzt, sei mutig! Der Superbowl (Abitur) ist ein durchaus realistisches Fernziel!

    Damit du einen visuellen Eindruck gewinnst, hier noch einmal einige Impressionen. Präzision ist entscheidend! Lass dich dabei nicht von den gelben Markierungen irritieren, nach denen wir stets gefragt werden. Komplexe Spielzüge müssen täglich und praxisnah trainiert werden. Aufgezeichnete Laufwege erleichtern das Einstudieren der Spielzüge, deren Gelingen im Ernstfall nur bei blindem Verständnis gewährleistet ist.

    Immer noch Zweifel? Das Beispiel Drew Brees zeigt dir, dass ein Wechsel zu einer nicht für möglich gehaltenen Leistungsexplosion führen kann. Nach wenig überzeugenden Leistungen bei seiner Franchise in San Diego fand Drew Brees sein Glück bei den Saints – und dies nicht nur mit göttlicher Fügung, sondern vor allem durch hartes Training. Obwohl seine Karriere noch nicht beendet ist, hält Brees zahlreiche Rekorde und wird in die Hall of Fame aufgenommen werden. Nimm dir daran ein Beispiel, finde eine neue Heimat, unser Team hilft dir bei anstehenden Fragen gerne weiter!

    Kategorien
    Seiten und Co

    Erfolge bei Sportwettbewerben

    Die Viktoriaschule nimmt regelmäßig in verschiedenen Sportdisziplinen an Stadtmeisterschaften teil.

    Sie konnte dabei verschiedentlich größere Erfolge feiern und in den nächsten Runden mitspielen. Darüber geben im Folgenden ein paar Bilder Auskunft:

    Enorm erfolgreiches Fußballteam der Mädchen
    Enorm erfolgreiches Fußballteam der Mädchen: Es wurde 5x Regierungbezirksmeister und nahm zwischen 2012 und 2016 jeweils an den Landesmeisterschaften im Tischtenniszentrum Düsseldorf teil.
    Tischtennis C-Jugend Mädchen
    Tischtennis-Bezirksmeisterschaften in Wegberg im Januar 2017: C-Jugend Mädchen der Viktoriaschule feiert den Sieg.
    Fußball C-Jugend Mädchen 2018/19
    Das Team wurde Stadt und Bezirksmeister und erreichte den 3. Platz bei den Regierungsbezirksmeiserschaften.
    Kategorien
    Seiten und Co

    Milchcup

    Seit über 20 Jahren findet der Tischtennis Milchcup, organisiert vom deutschen Tischtennis Bund und gesponsert von der Milchindustrie, statt. Allgemeines Ziel ist, möglichst viele Jugendliche in Bewegung zu setzen und eventuell eine Begeisterung für einen Tischtennisverein zu entwickeln.
    Am Milchcup teilnehmen können nur die 3. – 6. Klasse, die Teams müssen aus einer Klasse kommen, gemischte Teams spielen bei den Jungs mit.

    Die Regeln sind denkbar einfach, jeder kann wirklich mitmachen, der einen Schläger in der Hand halten kann und irgendwie einen Tischtennisball treffen kann:

    Der Milchcup ist ein Rundlauf-Wettbewerb. Jedes Team besteht aus 4 Spielern (+ eventuell einem Ersatzspieler).
    Die Teams starten mit den bekannten Rundlaufregeln gegeneinander. Der 1. Aufschlag kommt immer diagonal von rechts, dann kann man hinspielen, wohin man will. Die letzten beiden bestreiten das Endspiel. Derjenige Spieler, welcher im Endspiel (Regeln wie beim normalen Tischtennis, Aufschlag wechselt immer) zuerst 5 Punkte hat, gewinnt und das ganze Team bekommt einen Pluspunkt.

    Sind beide Endspielteilnehmer aus dem gleichen Team, hat das Team den Pluspunkt schon gewonnen.

    Es gibt dann 3 Ebenen: Zuerst wird der Schulmeister an einem Nachmittag ausgespielt. Das dauert dann ca. 1,5 Stunden und findet bei uns in der kleinen Halle nach dem Unterricht statt. Die Gewinner fahren zur Bezirksmeisterschaft, welche meist in Wegberg, Erkelenz, Elsdorf und auch schon mal in Aachen stattfindet.

    In diesem Turnier treffen die „Viktoriameister“ auf andere „Schulmeister“. Zu diesem Turnier fahren wir mit anderen Aachener Schulen mit dem Bus. Meist geht es um 9 Uhr los und um ca. 14;30 Uhr ist man dann wieder zurück. Gewinnt man das Bezirksturnier (und hier sind wir meist seeeeeeehr erfolgreich), qualifiziert man sich für die Landesmeisterschaft.

    Diese findet immer im Tischtennisleistungszentrum in Düsseldorf statt. Hier treffen dann die 12 besten Teams aus NRW aufeinander. Start ist dann ca. 8 Uhr mit dem Bus, zurück ist man meist ca. 16 Uhr.

    Den ersten 3 Teams winken schöne Preise, der Gewinner erhält 200 € für die Klassenkasse und meist noch irgendeine nette Aktion und Freikarten für die Tischtennis-Championsleage. Und einen Pokal gibt’s auch!!!

    Am Ende des Turnier gibt es dann immer eine Showeinlage der Profis von Borussia Düsseldorf, leider war bisher Timo Boll noch nie dabei.

    Insgesamt konnte die Viktoriaschule die Landesmeisterschaft schon 3x gewinnen, vor 3 Jahren gab es zusätzlich für das Schulfest eine Bierkistenstapelaktion.

    Milchcup Bild 01
    Unser erfolgreichstes Mädchenteam konnte die Landesmeisterschaft 2017 und 2018 gewinnen.
    Milchcup Bild 02
    2018 gab es auch einen 3. Platz bei der Landesmeisterschaft der damaligen 5. Klasse.
    Kategorien
    Seiten und Co

    Interessen wecken und Begabungen stärken

    Ob man sich für Theater, Sport, Naturwissenschaften, Chor, Orchester und vieles mehr interessiert, Schulsanitäter und Sanitäterin werden oder Artist und Artistin im Zirkus werden will – an der Viktoriaschule gibt es eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften.

    Wir bestärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, ihren Interessen nachzugehen und besondere Angebote wahrzunehmen. Dies beginnt in der Unterstufe z. B. mit der Möglichkeit in der Streicherklasse ein Instrument zu erlernen oder sich intensiv im Rahmen eines zusätzlichen Projektunterrichts (ChIBPs) mit Naturwissenschaften zu beschäftigen.

    Regionale und überregionale Wettbewerbe geben kreative Anregungen. Wir bestärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, sich zu engagieren und teilzunehmen. Ob Känguruwettbewerb, Matheolympiade, Jugend forscht, Sprachenwettbewerbe wie der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, das Certamen Carolinum oder der Geschichtswettbewerb der Körberstiftung oder Sportturniere – wer an einem Wettbewerb teilnehmen möchte, findet eine große Auswahl und wird von engagierten Lehrern und Lehrerinnen unterstützt. Dies gilt auch für die Bewerbung um einen Platz bei den Junior- oder Deutschen Schülerakademie, die vom Land NRW und von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von Dozenten und Dozentinnen verschiedener Hochschulen in den Sommerferien durchgeführt werden.
    Darüber hinaus kooperieren wir mit der RWTH Aachen, Schüler und Schülerinnen können das Angebot der Schüler-Uni wahrnehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit zusätzliche Sprachen-Zertifikate (z.B. DELF) zu erwerben. Unsere Lehrer und Lehrerinnen bereiten interessierte Schüler und Schülerinnen darauf vor.

    Förderung von leistungsstarken Schülern vollzieht sich durch Anreichern (Enrichment) und Beschleunigen (Akzeleration).
    Nach intensiver Beratung kann eine Klasse übersprungen werden. Bei dieser Form der Akzeleration sind uns stetige Kommunikation und aufmerksame Begleitung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig
    Als eine spezielle Form des Enrichment ist das Drehtürmodell zu nennen. Leistungsstarken Schülern und Schülerinnen wird im Differenzierungsbereich der Mittelstufe Zusatzunterricht parallel zum Unterricht angeboten. Die Viktoriaschule bietet Schülern und Schülerinnen zu Beginn der Klasse 7 die Chance, nicht nur eine zweite Fremdsprache zu wählen, sondern beide zur Wahl stehenden Sprachen, Latein und Französisch, im „Tandem-Modell“ zu erlernen. Das Tandem-Modell sieht vor, dass die Schüler und Schülerinnen abwechselnd den Latein- und den Französischunterricht besuchen. Alle jeweiligen Lernpartner oder Lernpartnerinnen protokollieren die nicht besuchte Stunde und informieren sich gegenseitig über den Lernstoff. So können die Tandem-Schüler und Schülerinnen das Stundenthema nacharbeiten und machen zeitgleich in beiden Fächern die vorgesehenen Lernfortschritte.

    Besondere Leistungen und herausragendes Engagement verdienen unsere Aufmerksamkeit und Wertschätzung, dazu werden Leistungen intellektueller, sozialer und sportlicher Art sowohl im Klassenverband als auch öffentlich durch Ehrungen und Würdigung auf den Zeugnissen sowie in einem Schaukasten im Schuleingangsbereich hervorgehoben. Zum Schuljahresende freuen sich die Schüler und Schülerinnen, wenn ihre besonderen Aktivitäten (schulische Leistungen, Wettbewerbsergebnisse, Sportturnierergebnisse, soziales Engagement, etc.) vor der gesamten Schulgemeinde am „Viktoriaday“ gewürdigt werden.

    Kategorien
    Seiten und Co

    Sekretariat, Hausmeister und Verwaltung

    Sekretariat:

    luettgens_web
    Frau Stephanie Lüttgens

    Sekretärin:

    Frau Stephanie Lüttgens

    Telefon: +49 241 94619-0

    Kontakt zu Frau Lüttgens:

      Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

      Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

      Verwaltung:

      Sillke Bruders
      Frau Silke Bruders

      Verwaltungsangestellte:

      Frau Silke Bruders

      Telefon: +49 241 94619-12

      Kontakt zu Frau Bruders:

        Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

        Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

        Hausmeister:

        Meyer_web
        Herr Ralf Meyer

        Hausmeister:

        Herr Ralf Meyer

        Telefon: +49 241 94619-13

        Kontakt zu Herrn Meyer:

          Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

          Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

          Kategorien
          Seiten und Co

          Schulpflegschaft

          Wir Eltern sind ein wichtiger Teil des Miteinanders im Schulleben. Schule sollte nicht einfach nur stattfinden, sondern ein sinnvoller und bereichernder Abschnitt im Lebenslauf unserer Kinder werden. Dazu können und sollen wir Eltern beitragen.

          An der Viktoriaschule ist die Beteiligung der Eltern gern gesehen und wir arbeiten in vielen Bereichen mit.
          Da ist zum ersten die Schulpflegschaft. Dieses Gremium, in dem von jeder Klasse zwei Elternvertreter sitzen (48 Eltern), wird von der Schulpflegschaftsvorsitzenden geleitet. Wir besprechen pädagogische Themen, die uns am Herzen liegen, und versuchen gemeinsam einen Weg zu finden, der der Schule dient. Hier werden aber auch die Elternvertreter von Herrn Krause über die Belange der Schule (Personalsituation, Bauvorhaben, Pädagogische Fortbildungen, Termine aller Art, …) auf dem Laufenden gehalten.

          Drei Elternvertreter aus der Schulpflegschaft werden in die Schulkonferenz gewählt und können zusammen mit drei Schülervertretern und sechs Lehrervertretern in diesem wichtigen Gremium nach dem Meinungsbild der Eltern ihre Stimme abgeben.

          Eltern sind auch in den Fachkonferenzen der an Viktoria unterrichteten Fächern vertreten. Die Vertreter bewerben sich zu Beginn des Schuljahres und werden in der ersten Schulpflegschaftssitzung für (in der Regel) 2 Jahre gewählt.

          Wir stehen in Kontakt mit den Schulpflegschaften der anderen evangelischen Schulen im Rheinland und auch mit der für die Schulen zuständigen Abteilung IV im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland.

          Wir vertreten die Schule in der Stadtschulpflegschaft, die die Schulpflegschaften aller Aachener Schulen bündelt.

          An der Viktoriaschule setzt man sich mit speziellen Themen, die sich aus der nicht immer ganz leichten Situation der Mittelstufenkinder ergeben, auseinander. Dazu wurde eine Mittelstufenrunde gegründet. Hier treffen sich in regelmäßigen Abständen interessierte Eltern, die Kinder in der Mittelstufe haben, und diskutieren mit dem Mittelstufenkoordinator die Stufe betreffende Themen. Oft können über diesen kurzen Weg die speziellen Probleme geklärt werden. Manchmal findet man auch Lösungsansätze, die in der SV, der Schulpflegschaft oder der Lehrerkonferenz weiterverfolgt werden.

          Die Viktoriaschule bietet den Schülern seit vielen Jahren mit dem SLZ (Selbstlernzentrum) einen Raum, in dem sie Internetrecherchen durchführen, in Ruhe ein Buch lesen, Freistunden sinnvoll nutzen oder auch die Hausaufgaben machen können. Damit das SLZ den Schülern ganztägig geöffnet werden kann, stellen sich Eltern zur Aufsicht zur Verfügung.

          Elternhilfe und Elternarbeit wird auch immer in verschiedenen Gremien gern gesehen wie z.B. im Förderverein, in der Schulstiftung, in verschiedenen Steuergruppen zu aktuellen Themen, im Kuratorium, in Themen der Berufsvorbereitung und vielem anderen mehr.

          Wir wünschen uns, dass weiterhin möglichst viele Eltern sich aktiv ins Schulleben einbringen. Mitarbeit, Vorschläge und konstruktive Kritik sind daher stets willkommen. Sprechen Sie uns an, wenn sie Ideen oder Fragen haben!
          Bringen Sie sich ein und machen Sie mit!


          Anna Wiecker (Schulpflegschaftsvorsitzende)
          Karin Krieger de Oliveira (Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende)

          Kategorien
          Seiten und Co

          Kuratorium

          Das Kuratorium hat die Aufgabe den Schulträger zu beraten, die Arbeit der Schule zu fördern und die Schulleitung zu unterstützen.

          Es pflegt den Kontakt zu den Kirchen – und Zivilgemeinden im Einzugsbereich der Schule. Insbesondere wirkt es mit bei

          • den wesentlichen Veränderungen, die die Schule betreffen
          • der Berufung des Schulleiters und seines Stellvertreters
          • der Einstellung und Beförderung von Lehrkräften
          • der Änderung der Trägerschaft und der Schulform
          • Veränderungen, die den evangelischen Charakter der Schule berühren.

          Die Mitglieder des Kuratorium sind Vertreter

          • der Kirchengemeinde Aachen
          • des Kirchenkreises Aachen
          • der Stadt Aachen
          • der Rheinischen Landeskirche.

          Derzeitige Vorsitzende ist Claudia Immendorf.