#Orientierungleben

Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

Redaktion Viktoria

Ansprechpartnerin: Frau Anna Nemnich

Titel der AG/des Angebots: Redaktion Viktoria

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? An alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe.

Wann findet die AG/das Angebot statt? Dienstags, Beginn 14:30 Uhr (13.00 Uhr), Ende spätestens 15:30 Uhr in Raum 114..

Was muss ggf. mitgebracht werden? Schreibutensilien, Lust an der Arbeit mit Social Media

Was macht die Redaktion? 

Unsere Hauptaufgabe besteht darin, den offiziellen Instagram-Kanal unserer Schule @viktoriaschule_ac zu betreuen.


Dazu gehört das Sammeln von Informationen, das Aufnehmen von Fotos und Videos, das Gestalten von Beiträgen und Storys sowie das Durchführen von Umfragen – und vieles mehr!

Doch unsere Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Instagram:
Wir lernen, worauf man beim Erstellen von Bild- und Videomaterial achten muss, wie man ansprechende Beiträge gestaltet und wie man Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet.

Du hast Spaß an sozialen Medien, arbeitest gerne im Team und möchtest gleichzeitig selbstständig Verantwortung übernehmen?
Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere AG steht allen Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse offen.
Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

Astronomie-AG

Ansprechpartner: Herr Carlo Schell

Titel der AG/des Angebots: AG Astronomie

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? An alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen.

Wann findet die AG/das Angebot statt? Wir treffen uns jeden Dienstag von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Physikraum PH 2.

Was muss ggf. mitgebracht werden? Das klären wir jeweils in den AG-Stunden, da das mitzubringende Material von unseren Vorhaben abhängt. Einen Schnellhefter mit Papier und Stiften, Geodreieck oder Lineal habt ihr ohnehin immer dabei.
Manchmal bauen wir uns z.B. auch unsere eigenen astronomischen Geräte. Dann klären wir gemeinsam, welche Materialien ihr dazu mitbringen müsst.

Was genau machen wir in der AG Astronomie?

Zunächst einmal seid ihr alle herzlich willkommen in unserer Arbeitsgemein-schaft, zu der wir uns jeden Dienstag von 14:30-15.30 Uhr im Physikraum II treffen. Wie der Name schon sagt, setzen wir uns mit jeglichen astronomischen Themen wie z.B. Sternen, Galaxien, Nebeln, Planeten, schwarzen Löchern und vielem mehr auseinander.
Mit der App Stellarium bereiten wir uns auf Beobachtungen am Nachthimmel vor, wozu wir auch gemeinsame Exkursionen z.B. in die Aachener Sternwarte, das Bochumer Planetarium oder den Sternenpark Eifel unternehmen.
Wir freuen uns jetzt gerade auch sehr darüber, dass der Förderverein uns zwei neue Teleskope und Zubehör finanziert hat. In der AG lernen wir, wie man die Teleskope aufbaut und damit Planeten und andere spannende Himmelsobjekte am Nachthimmel findet und betrachten kann.
Auf unserer Homepage findest Du auch einen Bericht über unseren letzten Aus-flug ins Bochumer Planetarium und über unser diesjähriges Astrocamp im Ster-nenpark Eifel. Dort konnten wir die Perseiden – einen Sternschnuppenschwarm, der jedes Jahr um die gleiche Zeit wiederkehrt – beobachten und unsere neuen Teleskope auf weitere Himmelserscheinungen ausrichten.
Auch stehen immer wieder Besuche der Aachener Sternwarte auf unserem Programm. Die nächste Führung planen wir am 29.09., wenn es wieder früher dunkel wird.
Wir freuen uns auf euch!

Zur AG Astronomie erschiene Beiträge:

Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

NW-AG

Ansprechpartner: Herr Dr. Georg Richter

Titel der AG/des Angebots: Naturwissenschafts-AG

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle interessierten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q2

Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr im Physikraum 2.

Was muss ggf. mitgebracht werden? Neugierde

Was genau ist die „Naturwissenschafts-AG“?

Unser Alltag und unsere Umwelt sind umgeben von so vielen Erscheinungen und Maschinen aus Naturwissenschaft und Technik.
Vieles davon kann aus Zeitgründen im normalen Unterricht gar nicht näher untersucht werden.

Bei der Naturwissenschafts-AG ist Gelegenheit dazu. Egal, ob es darum geht

  • leichte oder trotzdem sehr tragfähige Brücken zu bauen
  • oder Elektromotoren
  • oder Fallschirme für Hühner-Eier
  • Autos mit der Kraft von Haushaltsgummi anzutreiben oder durch gespannte Mäusefallen
  • oder, oder, oder

Es gibt so viel zu entdecken oder zu bauen. Allein oder in kleinen Gruppen.

Zur Naturwissenschafts-AG erschiene Beiträge:

Naturwissenschafts-AG

Die NW-AG legt wieder los!

Die Naturwissenschafts-AG (für alle ab Stufe 7) geht in die nächste Runde! Mittwochs 14:45 bis 16:15 im Physikraum. Neugierig? Dann komm vorbei, vielleicht findest Du

Weiterlesen »
Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

Schulsanitäts-AG

AnsprechpartnerHerr Lausch

Titel der AG/des Angebots: Schulsanitäts-AG

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen ab dem 2. HJ 7. Klasse

Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Dienstag: 14:15 – 15:00 Uhr, Raum 516.

Was genau ist die „Schulsanitäts-AG“?

Von der Schürfwunde auf dem Schulhof, Unfällen im Sportunterricht, bis hin zu akuten Erkrankungen von Schüler*innen und Lehrkräften wie etwa einem Asthma-Anfall oder einer Kreislaufschwäche, die Schulsanitäter*innen sind an der Viktoriaschule die Ansprechpartner*innen, wenn es um Erste Hilfe geht und übernehmen mit ihrem Dienst große Verantwortung für sich selbst und andere.

Seit 2012 gibt es an der Viktoriaschule den Schulsanitätsdienst. In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Jugend werden jedes Jahr Schüler*innen des 7. Jahrgangs zu qualifizierten Ersthelfer*innen ausgebildet.

Die Schulsanitäter*innen organisieren sich weitestgehend selbstständig. So wird der Schulsanitätsdienst von den Schüler*innen selbst geleitet. Unterstützung erhalten sie dabei von den Jugendgruppenleiter*innen der Johanniter sowie der betreuenden Lehrkraft, Herrn Lausch.

Aufgaben und Leistungen der Schulsanitäter*innen

  • Notfallsituation erkennen und einschätzen
  • Bei Bedarf den Rettungsdienst alarmieren und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Erkrankte/Verletzte betreuen
  • Erkrankte/Verletzte an den Rettungsdienst bzw. das ärztliche Personal übergeben
  • Bereitschaftsdienste während der Schulzeit vorhalten
  • Einsatz/Betreuung von Schul- oder Sonderveranstaltungen
      o Tag der offenen Tür
      o Schulfeste
      o Sportfest
      o u.v.m.
  • Betreuung des Sanitätsraumes und Verwaltung des Sanitätsmaterials
Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

Volleyball-AG

Ansprechpartner: Anja Kleiber

Titel der AG/des Angebots: Volleyball-AG

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2

Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Donnerstag von 17.10 Uhr bis 18.40 Uhr in der großen Halle

Was muss ggf. mitgebracht werden? Sportsachen inkl. Hallenschuhe

Was genau ist die „Volleyball-AG“?

In dieser AG geht es darum, abseits von Vereinstraining und Sportunterricht, Volleyballtechniken zu erlernen und zu verbessern. Das Spielen kommt natürlich auch nicht zu kurz!

Gespielt wird auf Großfeld 6 gegen 6, deshalb sind Grundkenntnisse erforderlich. 

Neben Spaß am Volleyball ist das Ziel der AG die Meldung von Volleyballschulmannschaften (Mädchen und Jungen) und damit die Teilnahme an den Stadtmeisterschaften.

Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Mathematik Seiten mit Beitragsbild

Mathematik-AG

Ansprechpartner: Herr Schnell

Titel der AG/des Angebots: Mathematik-AG

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9

Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr in PC-Raum 1.

Was muss ggf. mitgebracht werden? Das klären wir jeweils vor Ort, da das mitzubringende Material auch wechseln kann. In jedem Fall solltet Ihr aber einen Schnellhefter mit Papier und Stifte dabeihaben.

Was genau ist die „Mathematik-AG“?

„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“

Galileo Galilei (1564-1641), Italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom

Schaut Ihr aus dem Fenster oder bewegt Ihr Euch in Eurem Alltag, so begegnet Euch dort überall Mathematik. Manchmal werdet Ihr dies nicht bemerken und doch ist sie immer da.

In dieser AG geht es darum, abseits des Schulbuches mathematische Phänomen zu entdecken, sie zu analysieren und dadurch erklärbar zu machen.

Zu wechselnden Themen arbeitet Ihr dabei in kleinen Gruppen mit der Möglichkeit Eure Ergebnisse z.B. auf dem Tag der offenen Tür zu präsentieren.

Ihr nutzt dabei die verschiedensten Werkzeuge: ganz klassisch Bleistift, Geodreieck und Zirkel, aber (natürlich themenabhängig) auch das iPad oder den Computer oder sogar Acrylfarbe, Leinwände, Hammer, Säge …

Eurer Kreativität sind bei der Darstellung Eurer Ergebnisse (fast) keine Grenzen gesetzt.
Wenn Ihr wissen wollt,

  • ob man bestimmte Spiele mit der richtigen Strategie immer gewinnen kann,
  • was es mit speziellen Zahlen (wie z. B. Fibonacci-Zahlen oder Palindromen) auf sich hat,
  • was ein Blumenkohl mit Schneckenhäusern oder einem berühmten Gemälde von Vincent van Gogh gemeinsam hat,
  • … (vielleicht habt Ihr selber eine Idee?)

und über ein gewisses Durchhaltevermögen verfügt (denn dieses werdet Ihr brauchen), dann seid Ihr in dieser AG genau richtig.

Kategorien
Seiten mit Beitragsbild

Illa Tönnies

    Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

    Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

    Kategorien
    Seiten mit Beitragsbild

    Facharbeiten

    Die Facharbeit als ‚Wissenschaft light‘

    Die Richtlinien, die seit dem Schuljahr 1999/2000 für die gymnasiale Oberstufe in NRW gelten, stärken die Wissenschaftsorientierung und importieren ein Format aus der Hochschule in die (Niedrig-)Schule. Aus der Seminararbeit der Universität wird die Facharbeit der gymnasialen Oberstufe. Als ‚Wissenschaft light‘ sollen die Schülerinnen und Schüler schon mal daran schnuppern, was in der Uni auf sie zukommen wird. Statt einer Klausur arbeitet jeder über sechs Wochen an einem selbstgewählten Thema. Das Ergebnis, die Facharbeit, soll alle Standards des wissenschaftlichen Arbeitens in Form und Inhalt erfüllen.

    Konzept der Viktoriaschule
    Im Gegensatz zu Universitäten, die Studierende häufig damit allein lassen, wie sie denn die Anforderung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit erfüllen sollen, hat die Viktoriaschule ein eigenes Konzept entwickelt, ihre Schülerinnen und Schüler auf diese neue Aufgabe vorzubereiten. Ein zweitägiger ‚Facharbeits-Workshop‘ erarbeitet vor allem die nötigen methodischen Kompetenzen wie Literaturrecherche, Zitiertechnik, Bibliographieren sowie die formale Gestaltung einer Facharbeit, die immerhin für 50% der Note verantwortlich ist. Grundlage dafür ist eine von Kollegen geschriebene und jährlich aktualisierte Broschüre, die auch im Buchhandel erschienen ist. Dieser Reader, den die Schülerinnen und Schüler erhalten, stellt in Form einer Facharbeit alle notwendigen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten dar, die dann im Workshop erarbeitet und eingeübt werden. Zudem besuchen die Schülerinnen und Schüler die Stadtbibliothek, um mit Recherchemöglichkeiten bis zur Fernleihe vertraut gemacht zu werden, und erhalten einen Computerkurs zur Erstellung einer formal gelungenen Arbeit. Das erweist sich als notwendig, da die Jugendlichen zwar mit digitalen Medien aufwachsen, in vielen Fällen jedoch ein Textverarbeitungsprogramm nicht bedienen können. Dazu gelingt es der Schule, die sechswöchige Arbeitszeit in einen Korridor ohne Klausuren zu legen, so dass sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf ihre Facharbeit konzentrieren können.

    Kategorien
    Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

    Circus Configurani

    Ansprechpartner: Aruna Kleineberg

    Titel der AG/des Angebots: Circus Configurani

    Aktuelle Auftritte des Zirkus Configurani: Übersicht vom Juni 2025

    An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen aller Altersstufen

    Wann findet die AG/das Angebot statt?
    Am Dienstag- und Freitagnachmittag

    Wie genau funktioniert der „Zirkus Configurani“?
    Jede/r Schüler/in hat das Recht an der Viktoriaschule eine Zirkus-AG zu besuchen. Wer den Einstieg in der 5. Klasse verpasst hat, kann später einsteigen oder – falls der Termin nicht passt – eine andere der 6 Zirkus-AGs besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Benotung unterzogen.
    Los geht’s in der …

    Klasse 5: Anfänger-Configuranis
    Jede Stufe bekommt einen eigenen Zirkustermin, welcher 5 Jahre bestehen bleibt. Erst wenn man zu den „Großen Configuranis“ aufsteigt, ändert sich die AG-Zeit, um eine Kontinuität zu gewährleisten.
    Um an der Zirkus-AG teilzunehmen, braucht man keine Voraussetzungen, es gibt auch keinen Aufnahmetest. Einzige Bedingung ist, regelmäßig zur AG zu kommen. Die AG-Stunde dauert 90 Minuten. Beim 1. Zirkustermin werden die Namen der angehenden Artisten erfasst und ihnen von den angehenden Betreuer/innen gezeigt, wo alles in der Halle und in den umliegenden Räumen zu finden ist und wie diverse Geräte (Tuch, Trapez, Seillaufanlage) aufgebaut werden können. Ab dem 2. Termin beginnen die Trainingsphasen. Die Schüler/innen werden in Gruppen aufgeteilt und durchlaufen bis zum Ende des 1. Halbjahres ein Pflichtprogramm. Jede/r muss in 45 Minuten-Workshops folgende Disziplinen kennenlernen.: Balljonglage, 2er Pyramiden, Einrad, Poi, Devil Stick, Große Pyramiden, Diabolo, Trapez, Tuch, Seillaufen, Akrobatik, Rola Bola, Balllaufen, Hula Hoop und Rope Skipping.

    Eine Stunde läuft ungefähr so ab: In den ersten 15 Minuten kann jeder machen, was er will, und die Anwesenheit wird überprüft. Dann erschallt ein lautes „Alle zusammenkommen!“. Alle versammeln sich, die wichtigen Dinge des Tages werden besprochen und die Trainingsgruppen (5 – 8 Leute) mit den jeweiligen Betreuer/innen eingeteilt. Nach 45 Minuten endet das Pflichtprogramm und jeder kann wieder machen, wozu er Lust hat. 5 Minuten vor dem Ende erklingt dann das unvermeidliche „Alle aufräumen!“, was dann auch mehr oder weniger penibel gemacht wird.

    Im 2. Halbjahr dann die Erlösung….: Endlich kann jetzt jede/r das trainieren, was er gerne möchte. Und die Planung des 1. Programms beginnt! Den angehenden Artisten wird dann erklärt, wie ein echtes Configurani-Programm aussieht. Es werden nicht einfach irgendwelche Zirkusnummern gezeigt, die Vorstellung muss immer eine – ob selbst ausgedacht oder adaptiert – Geschichte erzählen. Einige Gruppen überlegen sich dazu etwas, stellen das den anderen vor und demokratisch wird abgestimmt, welche Geschichte genommen wird. Oft gibt es eine Weltreise oder irgendein Märchen.

    Die „Gewinnergruppe“ arbeitet dann die Geschichte aus und integriert die Zirkusnummern darin. So ist Seillaufen meist eine Brücke über einen Fluss, Kellner servieren Teller zum Drehen, aus Bechern oder Diabolos wird getrunken, 2er-Pyramiden sind oft Sträucher im Wald, große Pyramiden, Burgen oder Mauern oder spielen in Ägypten. Dazu kommen die Dialoge zwischen den Nummern.

    Zudem kann die Gruppe die Hauptdarsteller bestimmen. Dann geht’s an die Arbeit. Mithilfe der Betreuer werden die Nummern zusammengestellt und der Geschichte angepasst und später dann die – am Anfang minimalistischen – Kostüme ausgesucht. Das ganze endet dann in eine immer am Ende des Schuljahres in einer äußerst langen und chaotischen Durchlaufprobe dem eine Woche später dann eine ebensolche Generalprobe folgt. Auf der Zielgeraden gibt es dann 2 tolle Auftritte in der Großen Halle (einmal abends vor Eltern und Verwandten, dann morgens vor allen anderen aus der Stufe) vor den Sommerferien.

    Die 5. Klasse spielt im  Juli 2017 „Das Dschungelbuch“ in der Großen Halle:

    Klasse 6: immer noch Anfänger-Configuranis
    Jetzt geht es darum, sein eigenes Können zu erweitern, aber die anderen Disziplinen nicht zu vergessen. Im 1. Halbjahr werden längere Workshopphasen eingestreut (für eine Disziplin 3 – 4 Trainingseinheiten hintereinander) und es wird zudem versucht, das Zirkusdiplom* zu bestehen. Im 2. Halbjahr wird dann wieder an einem neuen Programm gearbeitet, welches am Ende des Schuljahres 2x in der Turnhalle aufgeführt wird.

    Die 6. Klasse spielt im Januar 2020 „Schneewittchen auf Reisen “ in der Großen Halle:

    Klasse 7: Nachwuchs Configuranis
    Die Zirkuskinder werden erwachsen! Die längeren Workshopphasen gibt es nur noch bis zu den Weihnachtferien. Dann wird wieder ein neues Programm erarbeitet, welches aber jetzt bis Ostern fertig sein muss und nur 1mal in der Turnhalle aufgeführt wird.

    Dann folgen die ersten öffentlichen Auftritte vor fremdem Publikum auf vorwiegend im Sommer stattfindenden Festen in Kitas, Grundschulen, Altenheimen etc. Die Auftrittsangebote werden mit den Kindern besprochen, jeder bekommt einen Zettel mit Terminen für die jeweiligen Generalproben (vor jedem Auftritt gibt es eine Generalprobe, allerdings ohne Kostüme) und dem Ort wo der Auftritt stattfindet dazu die Busverbindung dort hin.

    Die Artisten müssen dann selbstständig zum Auftrittsort kommen, in der Regel sollten sie eine Stunde vor dem Auftritt dort sein. Vor Ort bekommen alle Spezialaufgaben: Aufbau Technik, Hintergrund – Tuch, Manegenrund und Stellwände, Matten und die Koffer mit dem Kostümen an die richtige Stelle legen, die Auftrittsmaterialien prüfen (Jonglierbälle, Rola Bolas, Laufbälle etc.). Eventuell kann dann noch schnell eine Nummer umgeschrieben und geprobt werden, falls wer kurzfristig ausfällt.

    Die 7. Klasse spielen im Juli 2019 „Die Schlümpfe unterwegs“ in der Großen Halle:

    Klasse 8: immer noch Nachwuchs-Configuranis
    Der Jahresplan ist der gleiche wie in der 7. Klasse. Es wird also wieder ein neues Programm erarbeitet. Aber ab jetzt können die Zirkuskünstler/innen zum ersten Mal selbst Betreuer von den „Kleineren“ werden! Voraussetzung ist wie immer – regelmäßig kommen! Die Betreuer/innen trainieren dann einzelne Gruppen und stellen die Nummern fürs Programm mit den „Kleinen“ zusammen oder helfen beim Gestalten der Geschichte.

    Die 8. Klasse spielt im Juli 2019 „Harry Potter“ auf dem Fahrradtag im Elisenbrunnen:

    Klasse 9: Kleine Configuranis (bei G 9 werden/wurden 9. und 10. Klasse zusammengelegt)
    Alles wie in Klasse 7 und 8. Dazu kommen jetzt allerdings die ersten kleinen Fahrten z. B zum Landesjugendtreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Zirkus NRW und die Teilnahme an den Schultheatertagen (alle 2 Jahre).

    Die 9. Klasse spielt im Mai 2019 „The Greatest Showman“ im Phillip-Neri-Haus:

    Große Configuranis (Oberstufe)
    Der große Sprung! Alle zwei Jahre erarbeiten die Großen ein neues Programm, welches in der Aula gezeigt wird.

    Wurden die Programme in der Turnhalle vorwiegend von Bekannten und Verwandten besucht und auch keine Reklame gemacht, so kommen jetzt vielfältige Aufgaben dazu: Plakat entwerfen und drucken lassen, dazu die Eintrittskarten und Werbeflyer.

    Das Programm sollte abendfüllend sein (in der 5. – 9. Klasse reichen 45 – 60 Minuten), es gibt zusätzliches Theatertraining für die Hauptdarsteller. Es gibt ein langes Trainingswochenende (traditionell Fronleichnam), in dem Tag und Nacht trainiert und gegebenenfalls auch in der Schule übernachtet wird.

    Dann folgen drei öffentliche Auftritte in der Aula. Mit dem Programm übernehmen die Großen auch die repräsentativen Auftritte auf großen Firmenfeiern, Preisverleihungen, Benefizveranstaltungen etc. Jetzt ist mehr Leistung angesagt, die Gagen sind höher und der Auftritt sollte immer gut sein.

    Im Laufe des Jahres gibt es auch viele Kleinauftritte von 10 – 15 Minuten als Showact in Veranstaltungen. Weiterhin werden die „Kleineren“ betreut und man kann als Betreuer/in auf den kleinen Fahrten mitkommen. Besonderer Höhepunkt sind zudem die Fahrten zur Europäischen Jonglierconvention* in den Sommerferien. 10 Tage irgendwo in Europa mit 3000 – 5000 Jonglierbegeisterten – es gibt nichts Schöneres! Zuletzt war der Zirkus in Brunek/Italien, Almere/Niederlande, Lublin/ Polen und Newark/England. 2021 ist eine Fahrt nach Hanko/Finnland geplant.

    Dazu kommen dann kleinere und größere Tourneen z. B zur Kieler Woche, der Expo 2000 in Hannover, dem Hückelhover Zirkusfestival, diversen Kirchentagen, nach Montabaur und auf diversen kleineren Zirkustreffen in NRW.

    Die Großen Configuranis spielen im Juni 2019 ihr Programm „Mission Weltherrschaft“ in der Aula der Viktoriaschule:

    Erschienene Beiträge zum Circus Configurani:

    Kategorien
    Digitaler Tag der Offenen Tür Seiten mit Beitragsbild

    Besinnungstage

    „Eine Auszeit gefällig?“ – Religiöse Besinnungstage

    Ein Angebot mit Tradition
    Seit über 20 Jahren finden für Schülerinnen und Schüler der Viktoriaschule des Abiturjahrgangs Besinnungstage statt. Ab 2005 kamen ebenfalls Besinnungstage am Ende der Sekundarstufe I hinzu. Die Viktoriaschule folgte damit gerne einem Impuls, der von Elternvertretern in der Fachkonferenz Religion ausging. Religiöse Besinnungstage sind ein freiwilliges Angebot für 20 Schülerinnen und Schüler pro Fahrt, wobei es oft weit mehr Interessenten gibt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben um die 700 Schülerinnen und Schüler an den zweieinhalbtägigen Besinnungstagen teilgenommen. Veranstalter ist die Ev. Kirchengemeinde Aachen, die die Tage der religiösen Besinnung zusammen mit Religionskollegen und -kolleginnen der Viktoriaschule durchführt. Zehn Jahre lang hat Pfarrer Armin Drack von Seiten der Gemeinde diese Tage begleitet, von 2009 bis Januar 2019 machte dies Pfarrer Olaf Popien. Im Jubiläumsschuljahr 2019/20 konnte Pfarrer Ulrich Holste-Helmer für diese Aufgabe gewonnen werden.

    Anliegen und Programm
    Das Anliegen der Besinnungstage ist, die Schülerinnen und Schüler an schulischen Übergangsstellen seelsorgerlich zu begleiten: beim Schritt aus der Sekundarstufe I in die Oberstufe und an der Schwelle zwischen Abitur und Studium bzw. Berufsausbildung. In der Schülerbiographie sind dies wichtige Einschnitte, die neben großen Hoffnungen auch mit vielen Ängsten behaftet sind. Während der Besinnungsfahrt in der 9. Klasse steht die Frage nach der eigenen Identität im Mittelpunkt. Die Besinnungstage in Q2, im letzten Schuljahr vor dem Abitur, leiten die Schüler an, ihren bisherigen Lebensweg zu reflektieren und die eigene Zukunft zu antizipieren. Die Arbeitsweise der Besinnungstage ist methodisch einem ganzheitlichen Ansatz mit Kopf, Herz und Hand verpflichtet. Ganz vielfältig ist das Programm: Es reicht von der Herstellung von Gipsmasken über die Feier liturgischer Andachten, Traumreisen, der Einübung von Grundformen der Meditation und Diskussionsrunden bis zum Bibliodrama.

    Zur Ruhe kommen
    Die Schüler genießen im Gegensatz zum oft hektischen Schulalltag die Möglichkeit, innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen. Zur Ruhe gehört auch die Frage nach dem Frieden mit sich selbst, mit dem anderen Menschen, mit der Natur – und mit Gott. Was gerade dieser Frieden bedeutet, kann in den Besinnungstagen erfahren werden. So haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, Zeit zur Selbstreflexion und zu intensiven Gesprächen untereinander und mit den Begleitern zu finden, wozu im normalen Schulalltag häufig kein Platz ist. Hilfreich ist dabei die wunderschöne Umgebung des Tagungshauses in Nideggen-Schmidt oberhalb des Rursees und die gute Küche dort.

    „Beim Gehen und beim Essen werden die besten Gespräche geführt.“ (Theodor Fontane)