#Orientierungleben

Kategorien
Fächer

Informatik

Die digitale Verarbeitung von Information ist allgegenwärtig, aber nur wenige haben Einblick, was hinter den bunten Oberflächen abläuft und wie man Computern etwas „beibringen“ kann. Dieser Einblick ist das zentrale Anliegen des Faches, verbunden mit der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Programmieren und zum Modellieren informatischer Systeme und Daten. Eine Informationstechnische Grundbildung im Sinne der Anwendung digitaler Systeme und Informationen wird zwar nebenbei vertieft, ist aber Aufgabe anderer Fächer, da nur ein kleinerer Teil der Schülerschaft das Fach Informatik wählen kann.

An der Viktoriaschule ist das Fach Informatik Teil der Wahlpflichtfächer II, also unter G9 eines von meistens vier Wahlfächern in den Stufen 9 und 10 (bisher Stufen 8 und 9). In der Oberstufe ist Informatik als Grundkurs durchgängig wählbar, unabhängig von der Teilnahme am Unterricht in der Mittelstufe. Im Abitur kann Informatik als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Informatik ist außerdem Pflichtfach für die Stufen 5 und 6.

Die Fachgruppe umfasst zur Zeit vier Lehrkräfte.

Themen Stufe 9

Wir beginnen mit der Bedeutung von Bits in der digitalen Welt und erforschen, wie sich verschiedene Informationen binär kodieren lassen, insbesondere Zahlen, Zeichen und Bilder. Der Schwerpunkt des Schuljahres liegt beim Aufbau und der Funktionsweise von Web-Seiten, wozu die Schüler Grundkenntnisse der Computersprachen HTML und CSS erlernen. Die Funktionsweise des World-Wide-Web und des Internet werden durch Experimente und Simulationen erfahrbar. Die Sicherheit von Netzen und der Umgang mit Daten sind dabei immer wieder ein Thema.

Themen Stufe 10

Komplexe Formeln und Funktionen einer Tabellenkalkulation ermöglichen Anwendungen, die über Datenreihen und Diagramme weit hinaus gehen. Beim Erstellen interaktiver Tabellen, die Simulationen, automatisierte Auswertungen und sogar Spiele ermöglichen, erarbeiten wir wesentliche Grundelemente des Programmierens. Noch im ersten Halbjahr führen wir das weiter zur vollwertigen textbasierten Programmierung mit der Hochsprache Python. Dabei entstehen zum Beispiel animierte Grafiken. Mit den Grundkenntnissen in Python wagen wir uns im zweiten Halbjahr an die Programmierung eines Microcontrollers. Dazu verwenden wir den Kleincomputer „Micro:bit“, eine Platine mit Ausgabemöglichkeiten über LEDs, Bluetooth und elektrische Anschlüsse sowie eingebauter Sensoren für Tasten, Licht und Bewegung. Für Experimente schließen wir weitere Sensoren an, mit denen die Umgebung analysiert und Vorgänge gesteuert werden können.

IF-9-1a_Tabelle für Hangman-Spiel
IF-9-1a_Tabelle für Hangman-Spiel
IF-9-2a_Microbit mit Fotodiode hell
IF-9-2a_Microbit mit Fotodiode hell
IF-9-2b_Microbit mit Fotodiode dunkel
IF-9-2b_Microbit mit Fotodiode dunkel
IF-9-2c_Microbit Python-Editor Fotodiode
IF-9-2c_Microbit Python-Editor Fotodiode

IF-9-1b Python-Windmühle

Oberstufe

Im Grundkurs Informatik stehen das Objektorientierte Konzept und die Programmierung mit der Sprache Java im Mittelpunkt. Daneben befassen wir uns mit Datenbanken, Netzwerken und einigen theoretischen Grundlagen der Informatik. Die ersten Erfahrungen beim Programmieren machen die Teilnehmer:innen mit der speziell für didaktische Zwecke gestalteten Programmier-Umgebung Greenfoot. Durch eine einfache Benutzeroberfläche und bereits vorhandene Objekte in einer grafischen Animation wird der Einstieg in die Welt der Objektorientierten Modellierung erleichtert.

Nach der Erarbeitung von Grundlagen zum Konzept von Objekten und Klassen geht es bald über zur Entwicklung spielerischer Szenarien. In einer zweidimensionalen Welt können gegebene Objekte in ihrem Verhalten ausgebaut und so die Interaktion und Animation der Objekte schrittweise immer besser verstanden werden. In der Qualifikationsphase kommt dann mit eine Entwicklungsumgebung zum Einsatz, die vielfältig und professionell einsetzbar ist. Daneben werden wir Simulationen für Datenstrukturen, Datenbanken und Netzwerke, um Prinzipien durchschaubar und erfahrbar zu machen.

Kategorien
Seiten mit Beitragsbild

Facharbeiten

Die Facharbeit als ‚Wissenschaft light‘

Die Richtlinien, die seit dem Schuljahr 1999/2000 für die gymnasiale Oberstufe in NRW gelten, stärken die Wissenschaftsorientierung und importieren ein Format aus der Hochschule in die (Niedrig-)Schule. Aus der Seminararbeit der Universität wird die Facharbeit der gymnasialen Oberstufe. Als ‚Wissenschaft light‘ sollen die Schülerinnen und Schüler schon mal daran schnuppern, was in der Uni auf sie zukommen wird. Statt einer Klausur arbeitet jeder über sechs Wochen an einem selbstgewählten Thema. Das Ergebnis, die Facharbeit, soll alle Standards des wissenschaftlichen Arbeitens in Form und Inhalt erfüllen.

Konzept der Viktoriaschule
Im Gegensatz zu Universitäten, die Studierende häufig damit allein lassen, wie sie denn die Anforderung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit erfüllen sollen, hat die Viktoriaschule ein eigenes Konzept entwickelt, ihre Schülerinnen und Schüler auf diese neue Aufgabe vorzubereiten. Ein zweitägiger ‚Facharbeits-Workshop‘ erarbeitet vor allem die nötigen methodischen Kompetenzen wie Literaturrecherche, Zitiertechnik, Bibliographieren sowie die formale Gestaltung einer Facharbeit, die immerhin für 50% der Note verantwortlich ist. Grundlage dafür ist eine von Kollegen geschriebene und jährlich aktualisierte Broschüre, die auch im Buchhandel erschienen ist. Dieser Reader, den die Schülerinnen und Schüler erhalten, stellt in Form einer Facharbeit alle notwendigen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten dar, die dann im Workshop erarbeitet und eingeübt werden. Zudem besuchen die Schülerinnen und Schüler die Stadtbibliothek, um mit Recherchemöglichkeiten bis zur Fernleihe vertraut gemacht zu werden, und erhalten einen Computerkurs zur Erstellung einer formal gelungenen Arbeit. Das erweist sich als notwendig, da die Jugendlichen zwar mit digitalen Medien aufwachsen, in vielen Fällen jedoch ein Textverarbeitungsprogramm nicht bedienen können. Dazu gelingt es der Schule, die sechswöchige Arbeitszeit in einen Korridor ohne Klausuren zu legen, so dass sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf ihre Facharbeit konzentrieren können.

Kategorien
Aktuelles

Herrn Mark Fuchs kann man nicht genug danken!

Die letzten Wochen und Monate konnten wir jederzeit nachfragen und erhielten stets kompetent Antwort. Stundenlange Videokonferenzen abends – nie ein Problem, immer konnten wir uns an ihn wenden.

Darüber hinaus kamen von Herrn Mark Fuchs so viele unglaublich gute Ideen für unsere Webseite.

Unsere Dankbarkeit kann man nicht in Worte fassen. Dankt man Herrn Fuchs, so winkt er stets ab und sagt: „Das ist doch klar, dass ich das mache – ist doch Ehrensache für mich als ehemaligen Viktorianer!“

Nein, das ist in dieser Form gar nicht so klar, aber es ist schön, dass Herr Fuchs das so sieht und damit auch zeigt, dass die Viktoriaschule eine Familie ist.

Die Viktoriaschule sagt ganz laut: „Danke, danke!“

Herr Fuchs ist Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur soonexx GmbH, die uns bei der Konzeption und Programmierung der Webseite maßgeblich unterstützt hat.

Es macht uns stolz, einen so starken Partner an unserer Seite zu wissen.

Kategorien
Arbeitsgemeinschaften Seiten mit Beitragsbild

Circus Configurani

Ansprechpartner: Krenne Aymans

Titel der AG/des Angebots: Circus Configurani

Aktuelle Auftritte des Zirkus Configurani: Übersicht vom Februar 2024

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schüler*innen aller Altersstufen

Wann findet die AG/das Angebot statt?
Am Dienstag- und Freitagnachmittag

Wie genau funktioniert der „Zirkus Configurani“?
Jede/r Schüler/in hat das Recht an der Viktoriaschule eine Zirkus-AG zu besuchen. Wer den Einstieg in der 5. Klasse verpasst hat, kann später einsteigen oder – falls der Termin nicht passt – eine andere der 6 Zirkus-AGs besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Benotung unterzogen.
Los geht’s in der …

Klasse 5: Anfänger-Configuranis
Jede Stufe bekommt einen eigenen Zirkustermin, welcher 5 Jahre bestehen bleibt. Erst wenn man zu den „Großen Configuranis“ aufsteigt, ändert sich die AG-Zeit, um eine Kontinuität zu gewährleisten.
Um an der Zirkus-AG teilzunehmen, braucht man keine Voraussetzungen, es gibt auch keinen Aufnahmetest. Einzige Bedingung ist, regelmäßig zur AG zu kommen. Die AG-Stunde dauert 90 Minuten. Beim 1. Zirkustermin werden die Namen der angehenden Artisten erfasst und ihnen von den angehenden Betreuer/innen gezeigt, wo alles in der Halle und in den umliegenden Räumen zu finden ist und wie diverse Geräte (Tuch, Trapez, Seillaufanlage) aufgebaut werden können. Ab dem 2. Termin beginnen die Trainingsphasen. Die Schüler/innen werden in Gruppen aufgeteilt und durchlaufen bis zum Ende des 1. Halbjahres ein Pflichtprogramm. Jede/r muss in 45 Minuten-Workshops folgende Disziplinen kennenlernen.: Balljonglage, 2er Pyramiden, Einrad, Poi, Devil Stick, Große Pyramiden, Diabolo, Trapez, Tuch, Seillaufen, Akrobatik, Rola Bola, Balllaufen, Hula Hoop und Rope Skipping.

Eine Stunde läuft ungefähr so ab: In den ersten 15 Minuten kann jeder machen, was er will, und die Anwesenheit wird überprüft. Dann erschallt ein lautes „Alle zusammenkommen!“. Alle versammeln sich, die wichtigen Dinge des Tages werden besprochen und die Trainingsgruppen (5 – 8 Leute) mit den jeweiligen Betreuer/innen eingeteilt. Nach 45 Minuten endet das Pflichtprogramm und jeder kann wieder machen, wozu er Lust hat. 5 Minuten vor dem Ende erklingt dann das unvermeidliche „Alle aufräumen!“, was dann auch mehr oder weniger penibel gemacht wird.

Im 2. Halbjahr dann die Erlösung….: Endlich kann jetzt jede/r das trainieren, was er gerne möchte. Und die Planung des 1. Programms beginnt! Den angehenden Artisten wird dann erklärt, wie ein echtes Configurani-Programm aussieht. Es werden nicht einfach irgendwelche Zirkusnummern gezeigt, die Vorstellung muss immer eine – ob selbst ausgedacht oder adaptiert – Geschichte erzählen. Einige Gruppen überlegen sich dazu etwas, stellen das den anderen vor und demokratisch wird abgestimmt, welche Geschichte genommen wird. Oft gibt es eine Weltreise oder irgendein Märchen.

Die „Gewinnergruppe“ arbeitet dann die Geschichte aus und integriert die Zirkusnummern darin. So ist Seillaufen meist eine Brücke über einen Fluss, Kellner servieren Teller zum Drehen, aus Bechern oder Diabolos wird getrunken, 2er-Pyramiden sind oft Sträucher im Wald, große Pyramiden, Burgen oder Mauern oder spielen in Ägypten. Dazu kommen die Dialoge zwischen den Nummern.

Zudem kann die Gruppe die Hauptdarsteller bestimmen. Dann geht’s an die Arbeit. Mithilfe der Betreuer werden die Nummern zusammengestellt und der Geschichte angepasst und später dann die – am Anfang minimalistischen – Kostüme ausgesucht. Das ganze endet dann in eine immer am Ende des Schuljahres in einer äußerst langen und chaotischen Durchlaufprobe dem eine Woche später dann eine ebensolche Generalprobe folgt. Auf der Zielgeraden gibt es dann 2 tolle Auftritte in der Großen Halle (einmal abends vor Eltern und Verwandten, dann morgens vor allen anderen aus der Stufe) vor den Sommerferien.

Die 5. Klasse spielt im  Juli 2017 „Das Dschungelbuch“ in der Großen Halle:

Klasse 6: immer noch Anfänger-Configuranis
Jetzt geht es darum, sein eigenes Können zu erweitern, aber die anderen Disziplinen nicht zu vergessen. Im 1. Halbjahr werden längere Workshopphasen eingestreut (für eine Disziplin 3 – 4 Trainingseinheiten hintereinander) und es wird zudem versucht, das Zirkusdiplom* zu bestehen. Im 2. Halbjahr wird dann wieder an einem neuen Programm gearbeitet, welches am Ende des Schuljahres 2x in der Turnhalle aufgeführt wird.

Die 6. Klasse spielt im Januar 2020 „Schneewittchen auf Reisen “ in der Großen Halle:

Klasse 7: Nachwuchs Configuranis
Die Zirkuskinder werden erwachsen! Die längeren Workshopphasen gibt es nur noch bis zu den Weihnachtferien. Dann wird wieder ein neues Programm erarbeitet, welches aber jetzt bis Ostern fertig sein muss und nur 1mal in der Turnhalle aufgeführt wird.

Dann folgen die ersten öffentlichen Auftritte vor fremdem Publikum auf vorwiegend im Sommer stattfindenden Festen in Kitas, Grundschulen, Altenheimen etc. Die Auftrittsangebote werden mit den Kindern besprochen, jeder bekommt einen Zettel mit Terminen für die jeweiligen Generalproben (vor jedem Auftritt gibt es eine Generalprobe, allerdings ohne Kostüme) und dem Ort wo der Auftritt stattfindet dazu die Busverbindung dort hin.

Die Artisten müssen dann selbstständig zum Auftrittsort kommen, in der Regel sollten sie eine Stunde vor dem Auftritt dort sein. Vor Ort bekommen alle Spezialaufgaben: Aufbau Technik, Hintergrund – Tuch, Manegenrund und Stellwände, Matten und die Koffer mit dem Kostümen an die richtige Stelle legen, die Auftrittsmaterialien prüfen (Jonglierbälle, Rola Bolas, Laufbälle etc.). Eventuell kann dann noch schnell eine Nummer umgeschrieben und geprobt werden, falls wer kurzfristig ausfällt.

Die 7. Klasse spielen im Juli 2019 „Die Schlümpfe unterwegs“ in der Großen Halle:

Klasse 8: immer noch Nachwuchs-Configuranis
Der Jahresplan ist der gleiche wie in der 7. Klasse. Es wird also wieder ein neues Programm erarbeitet. Aber ab jetzt können die Zirkuskünstler/innen zum ersten Mal selbst Betreuer von den „Kleineren“ werden! Voraussetzung ist wie immer – regelmäßig kommen! Die Betreuer/innen trainieren dann einzelne Gruppen und stellen die Nummern fürs Programm mit den „Kleinen“ zusammen oder helfen beim Gestalten der Geschichte.

Die 8. Klasse spielt im Juli 2019 „Harry Potter“ auf dem Fahrradtag im Elisenbrunnen:

Klasse 9: Kleine Configuranis (bei G 9 werden/wurden 9. und 10. Klasse zusammengelegt)
Alles wie in Klasse 7 und 8. Dazu kommen jetzt allerdings die ersten kleinen Fahrten z. B zum Landesjugendtreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Zirkus NRW und die Teilnahme an den Schultheatertagen (alle 2 Jahre).

Die 9. Klasse spielt im Mai 2019 „The Greatest Showman“ im Phillip-Neri-Haus:

Große Configuranis (Oberstufe)
Der große Sprung! Alle zwei Jahre erarbeiten die Großen ein neues Programm, welches in der Aula gezeigt wird.

Wurden die Programme in der Turnhalle vorwiegend von Bekannten und Verwandten besucht und auch keine Reklame gemacht, so kommen jetzt vielfältige Aufgaben dazu: Plakat entwerfen und drucken lassen, dazu die Eintrittskarten und Werbeflyer.

Das Programm sollte abendfüllend sein (in der 5. – 9. Klasse reichen 45 – 60 Minuten), es gibt zusätzliches Theatertraining für die Hauptdarsteller. Es gibt ein langes Trainingswochenende (traditionell Fronleichnam), in dem Tag und Nacht trainiert und gegebenenfalls auch in der Schule übernachtet wird.

Dann folgen drei öffentliche Auftritte in der Aula. Mit dem Programm übernehmen die Großen auch die repräsentativen Auftritte auf großen Firmenfeiern, Preisverleihungen, Benefizveranstaltungen etc. Jetzt ist mehr Leistung angesagt, die Gagen sind höher und der Auftritt sollte immer gut sein.

Im Laufe des Jahres gibt es auch viele Kleinauftritte von 10 – 15 Minuten als Showact in Veranstaltungen. Weiterhin werden die „Kleineren“ betreut und man kann als Betreuer/in auf den kleinen Fahrten mitkommen. Besonderer Höhepunkt sind zudem die Fahrten zur Europäischen Jonglierconvention* in den Sommerferien. 10 Tage irgendwo in Europa mit 3000 – 5000 Jonglierbegeisterten – es gibt nichts Schöneres! Zuletzt war der Zirkus in Brunek/Italien, Almere/Niederlande, Lublin/ Polen und Newark/England. 2021 ist eine Fahrt nach Hanko/Finnland geplant.

Dazu kommen dann kleinere und größere Tourneen z. B zur Kieler Woche, der Expo 2000 in Hannover, dem Hückelhover Zirkusfestival, diversen Kirchentagen, nach Montabaur und auf diversen kleineren Zirkustreffen in NRW.

Die Großen Configuranis spielen im Juni 2019 ihr Programm „Mission Weltherrschaft“ in der Aula der Viktoriaschule:

Erschienene Beiträge zum Circus Configurani:

Kategorien
Aktuelles

Herrn Carl Brunn herzlichen Dank!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Carl Brunn, der uns mit Fotos sowohl für diese Webseite als auch für sehr schöne Plakate maßgeblich unterstützt hat!

Kategorien
Seiten und Co

Erfolge bei Sportwettbewerben

Die Viktoriaschule nimmt regelmäßig in verschiedenen Sportdisziplinen an Stadtmeisterschaften teil.

Sie konnte dabei verschiedentlich größere Erfolge feiern und in den nächsten Runden mitspielen. Darüber geben im Folgenden ein paar Bilder Auskunft:

Enorm erfolgreiches Fußballteam der Mädchen
Enorm erfolgreiches Fußballteam der Mädchen: Es wurde 5x Regierungbezirksmeister und nahm zwischen 2012 und 2016 jeweils an den Landesmeisterschaften im Tischtenniszentrum Düsseldorf teil.
Tischtennis C-Jugend Mädchen
Tischtennis-Bezirksmeisterschaften in Wegberg im Januar 2017: C-Jugend Mädchen der Viktoriaschule feiert den Sieg.
Fußball C-Jugend Mädchen 2018/19
Das Team wurde Stadt und Bezirksmeister und erreichte den 3. Platz bei den Regierungsbezirksmeiserschaften.
Kategorien
Seiten und Co

Milchcup

Seit über 20 Jahren findet der Tischtennis Milchcup, organisiert vom deutschen Tischtennis Bund und gesponsert von der Milchindustrie, statt. Allgemeines Ziel ist, möglichst viele Jugendliche in Bewegung zu setzen und eventuell eine Begeisterung für einen Tischtennisverein zu entwickeln.
Am Milchcup teilnehmen können nur die 3. – 6. Klasse, die Teams müssen aus einer Klasse kommen, gemischte Teams spielen bei den Jungs mit.

Die Regeln sind denkbar einfach, jeder kann wirklich mitmachen, der einen Schläger in der Hand halten kann und irgendwie einen Tischtennisball treffen kann:

Der Milchcup ist ein Rundlauf-Wettbewerb. Jedes Team besteht aus 4 Spielern (+ eventuell einem Ersatzspieler).
Die Teams starten mit den bekannten Rundlaufregeln gegeneinander. Der 1. Aufschlag kommt immer diagonal von rechts, dann kann man hinspielen, wohin man will. Die letzten beiden bestreiten das Endspiel. Derjenige Spieler, welcher im Endspiel (Regeln wie beim normalen Tischtennis, Aufschlag wechselt immer) zuerst 5 Punkte hat, gewinnt und das ganze Team bekommt einen Pluspunkt.

Sind beide Endspielteilnehmer aus dem gleichen Team, hat das Team den Pluspunkt schon gewonnen.

Es gibt dann 3 Ebenen: Zuerst wird der Schulmeister an einem Nachmittag ausgespielt. Das dauert dann ca. 1,5 Stunden und findet bei uns in der kleinen Halle nach dem Unterricht statt. Die Gewinner fahren zur Bezirksmeisterschaft, welche meist in Wegberg, Erkelenz, Elsdorf und auch schon mal in Aachen stattfindet.

In diesem Turnier treffen die „Viktoriameister“ auf andere „Schulmeister“. Zu diesem Turnier fahren wir mit anderen Aachener Schulen mit dem Bus. Meist geht es um 9 Uhr los und um ca. 14;30 Uhr ist man dann wieder zurück. Gewinnt man das Bezirksturnier (und hier sind wir meist seeeeeeehr erfolgreich), qualifiziert man sich für die Landesmeisterschaft.

Diese findet immer im Tischtennisleistungszentrum in Düsseldorf statt. Hier treffen dann die 12 besten Teams aus NRW aufeinander. Start ist dann ca. 8 Uhr mit dem Bus, zurück ist man meist ca. 16 Uhr.

Den ersten 3 Teams winken schöne Preise, der Gewinner erhält 200 € für die Klassenkasse und meist noch irgendeine nette Aktion und Freikarten für die Tischtennis-Championsleage. Und einen Pokal gibt’s auch!!!

Am Ende des Turnier gibt es dann immer eine Showeinlage der Profis von Borussia Düsseldorf, leider war bisher Timo Boll noch nie dabei.

Insgesamt konnte die Viktoriaschule die Landesmeisterschaft schon 3x gewinnen, vor 3 Jahren gab es zusätzlich für das Schulfest eine Bierkistenstapelaktion.

Milchcup Bild 01
Unser erfolgreichstes Mädchenteam konnte die Landesmeisterschaft 2017 und 2018 gewinnen.
Milchcup Bild 02
2018 gab es auch einen 3. Platz bei der Landesmeisterschaft der damaligen 5. Klasse.
Kategorien
Zusätzliche Fahrten

Ecuador-Austausch

Allgemeines zum Ecuador-Austausch

Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir den Schüleraustausch für die spanischlernenden Schüler der Viktoriaschule mit der deutschen Schule „Colegio Alemán Stiehle de Cuenca“ an.

Cuenca ist mit ca. 350.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Ecuadors, Provinzhauptstadt der Provinz Azuay und befindet sich in den Anden auf ca. 2500 Metern ü. NN. Cuenca verfügt über eine historische Altstadt, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.

Die Kinder und Jugendlichen besuchen die Deutsche Schule Cuenca oder Stiehle genannt (spanisch Colegio Alemán Stiehle de Cuenca) in der Regel vom Kindergarten bis zum Abitur. Sie ist eine der beiden landesweit existierenden Schulen mit internationalem Abschluss und gehört zu den 140 deutschen Auslandsschulen, die nach deutschen wie ecuadorianischen Vorgaben unterrichten. Die Schule unterhält Beziehungen zu verschiedenen Partnerschulen in Deutschland. An jede Partnerschule können bis zu acht Schüler aus Ecuador kommen.

Der Austausch wird auf ecuadorianischer Seite von Frau Silvana Peña organisiert, auf deutscher Seite ist Frau Alvarez-Brückmann zuständig. Frau Peña begleitet die ecuadorianischen Schüler nach Deutschland und besucht im Rahmen dessen auch unsere Viktoriaschule in Aachen.

Zunächst kommen die ecuadorianischen Schülerinnen und Schüler nach Deutschland und nehmen von Mitte September bis Mitte November auch am regulären Unterricht der Viktoriaschule teil. Ungefähr zwei Monate später, also von Januar bis März, sind dann die deutschen Schüler in Ecuador.

Ein angenehmer Nebeneffekt für die Familien ist sicherlich die kostengünstige Variante, denn neben Flugkosten, Taschengeld vor Ort sowie der Unterbringung und Versorgung des Partnerschülers fallen keine weiteren Gebühren, Schulgeld oder ähnliches an. Wir freuen uns sehr, diesen Auslandsaufenthalt anzubieten, der den Schülern hoffentlich unvergessliche Erfahrungen und Erlebnisse im spanischsprachigen Ausland, noch dazu auf einem anderen Kontinent, beschert.

Christina Alvarez-Brückmann, verantwortliche Lehrerin der Viktoriaschule für den Ecuadoraustausch

Erfahrungsbericht dreier Schülerinnen aus dem Schuljahr 2018/19

Hallo zusammen,

wir, Anna, Emilia und Pauline, haben an dem zweimonatigen Austausch am ,,Colegio Stiehle de Cuenca“, Ecuador, teilgenommen und berichten gerne über unsere Erfahrungen…

Wir nehmen hier normal an dem Unterricht teil, welcher auf Deutsch, Englisch und Spanisch unterrichtet wird. Anfangs war es etwas schwerer mitzukommen, aber man wird wirklich gut in den Unterricht eingebunden und auch das Mitarbeiten fällt einem immer leichter. Mit unseren Klassenkameraden verstehen wir uns sehr gut und dadurch macht der Unterricht nochmal mehr Spaß, welcher hier generell entspannter ist.

Es gibt jedoch die Möglichkeit, einen Sprachkurs zu belegen, welche Anna in den ersten zwei Wochen genutzt hat. Man hat dann immer in den ersten vier Stunden Spanischkurs und danach geht man zum normalen Unterricht. In dem Spanischkurs haben Anna und die anderen deutschen Schüler Grammatik wiederholt und die indigene Kultur kennengelernt.

Das Colegio bietet verschiedene Sportprogramme an, wie Fußball, Volleyball und Leichtathletik. Man hat also genug Möglichkeiten, sich zu bewegen 😉

Anfangs ist es wegen dem großen Höhenunterschied etwas anstrengend, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Freitags finden meistens Feiern in den Häusern von Freunden statt, weswegen wir euch unbedingt empfehlen, vorher spanische Musik anzuhören und auswendig zu lernen, da hier fast nur auf Reggaeton getanzt wird!

Am Wochenende macht man Ausflüge mit seiner Familie oder der Schule, welche sehr interessant ausfallen, da es viele Möglichkeiten gibt. Außerdem ist die Natur echt schön und anders als in Deutschland. Die Tage vom 01.03. – 06.03. waren sehr lustig, da hier, wie auch in Deutschland, Karneval gefeiert wurde. Anders als in Deutschland geht es hier nicht ums Verkleiden und die Süßigkeiten, hier wird stattdessen mit Wasser gespielt! (Anfangs zumindest..) Hier kann man Karneval einfach nicht aus dem Weg gehen. In der Schule hat man den Schülern aus den oberen Jahrgängen extra die letzten zwei Stunden freigegeben, um die krasseste Wasserschlacht (welche zu einer Schlammschlacht ausgeartet ist), die wir uns jemals hätten vorstellen können, zu veranstalten.

Es lief also darauf hinaus, dass man von Freunden oder von Fremden geschnappt, in eine der beiden Matschgruben geschmissen und schön eingeschmiert wurde. Keiner hatte Erbarmen mit niemandem, selbst die Lehrer wurden mit einbezogen – das war der Moment, wo alle wieder zu Kindern geworden sind!

Die folgenden Tage bis Donnerstag hatten wir dann frei und sind mit unseren Familien weggefahren. Anna ist zusammen mit einer anderen Deutschen und ihren Familien an den Strand, Emi ist mit ihrer Familie in den Regenwald gefahren und Pau mit der ihren nach Quito geflogen. Dort haben wir alle mögliche Extrem-Sportarten ausprobiert, wie Paragliding, Canopy und Canyoning.

Was wir euch ans Herz legen wollen, ist, dass ihr, wenn ihr nach Ecuador kommt, unbedingt für alles offen sein solltet und probiert die Sachen aus! Das ist wirklich eine großartige Gelegenheit und man sollte sie nutzen. Wer weiß – vielleicht traut ihr euch sogar Meerschweinchen zu essen. ;))

Das war unser Austausch nach Ecuador…schweren Herzens haben wir uns von unseren Familien verabschiedet und die Reise zurück nach Deutschland angetreten…

Viele Grüße Anna, Emilia und Pauline

(Emilia Casanova, Anna Rosenstein und Pauline van Neerven, zum Zeitpunkt der Fahrt Schülerinnen der EF)

Zum Ecuador-Austausch erschiene Beiträge:

Kategorien
Digitaler Tag der Offenen Tür Seiten mit Beitragsbild

Besinnungstage

„Eine Auszeit gefällig?“ – Religiöse Besinnungstage

Ein Angebot mit Tradition
Seit über 20 Jahren finden für Schülerinnen und Schüler der Viktoriaschule des Abiturjahrgangs Besinnungstage statt. Ab 2005 kamen ebenfalls Besinnungstage am Ende der Sekundarstufe I hinzu. Die Viktoriaschule folgte damit gerne einem Impuls, der von Elternvertretern in der Fachkonferenz Religion ausging. Religiöse Besinnungstage sind ein freiwilliges Angebot für 20 Schülerinnen und Schüler pro Fahrt, wobei es oft weit mehr Interessenten gibt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben um die 700 Schülerinnen und Schüler an den zweieinhalbtägigen Besinnungstagen teilgenommen. Veranstalter ist die Ev. Kirchengemeinde Aachen, die die Tage der religiösen Besinnung zusammen mit Religionskollegen und -kolleginnen der Viktoriaschule durchführt. Zehn Jahre lang hat Pfarrer Armin Drack von Seiten der Gemeinde diese Tage begleitet, von 2009 bis Januar 2019 machte dies Pfarrer Olaf Popien. Im Jubiläumsschuljahr 2019/20 konnte Pfarrer Ulrich Holste-Helmer für diese Aufgabe gewonnen werden.

Anliegen und Programm
Das Anliegen der Besinnungstage ist, die Schülerinnen und Schüler an schulischen Übergangsstellen seelsorgerlich zu begleiten: beim Schritt aus der Sekundarstufe I in die Oberstufe und an der Schwelle zwischen Abitur und Studium bzw. Berufsausbildung. In der Schülerbiographie sind dies wichtige Einschnitte, die neben großen Hoffnungen auch mit vielen Ängsten behaftet sind. Während der Besinnungsfahrt in der 9. Klasse steht die Frage nach der eigenen Identität im Mittelpunkt. Die Besinnungstage in Q2, im letzten Schuljahr vor dem Abitur, leiten die Schüler an, ihren bisherigen Lebensweg zu reflektieren und die eigene Zukunft zu antizipieren. Die Arbeitsweise der Besinnungstage ist methodisch einem ganzheitlichen Ansatz mit Kopf, Herz und Hand verpflichtet. Ganz vielfältig ist das Programm: Es reicht von der Herstellung von Gipsmasken über die Feier liturgischer Andachten, Traumreisen, der Einübung von Grundformen der Meditation und Diskussionsrunden bis zum Bibliodrama.

Zur Ruhe kommen
Die Schüler genießen im Gegensatz zum oft hektischen Schulalltag die Möglichkeit, innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen. Zur Ruhe gehört auch die Frage nach dem Frieden mit sich selbst, mit dem anderen Menschen, mit der Natur – und mit Gott. Was gerade dieser Frieden bedeutet, kann in den Besinnungstagen erfahren werden. So haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, Zeit zur Selbstreflexion und zu intensiven Gesprächen untereinander und mit den Begleitern zu finden, wozu im normalen Schulalltag häufig kein Platz ist. Hilfreich ist dabei die wunderschöne Umgebung des Tagungshauses in Nideggen-Schmidt oberhalb des Rursees und die gute Küche dort.

„Beim Gehen und beim Essen werden die besten Gespräche geführt.“ (Theodor Fontane)
Kategorien
Digitaler Tag der Offenen Tür Seiten mit Beitragsbild

Gottesdienst

Schulgemeinschaft erleben

Gottesdienste sind an der Viktoriaschule unabdingbarer Teil des Schullebens. Sie finden in regelmäßigen Abständen statt und sind ökumenisch ausgerichtet.
Als Zäsur im normalen Schulalltag ermöglichen sie den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften, sich als Schulgemeinschaft zu erleben und der religiösen Dimension menschlichen Lebens nachzuspüren. Außerdem bieten sie einen religiösen Orientierungsrahmen im Lebens- und Jahresverlauf eines jeden Mitgliedes der Schulgemeinschaft.
Der Schulvormittag wird für eine halbe Stunde unterbrochen und die Schulgemeinde oder die jeweils angesprochene Stufe sind zu einem Gottesdienst eingeladen. In den meisten Fällen feiert man den Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche, die als JuKi einen engen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern der Viktoriaschule pflegt. Mitunter wird auch zu besonderen Anlässen die Schulaula genutzt.

Beginn und Ende der Schullaufbahn
Mit einem Einschulungsgottesdienst werden alle neuen Schülerinnen und Schüler an der Viktoriaschule begrüßt und in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Diese Gottesdienste werden unter Mitwirkung zahlreicher Schülerinnen und Schüler vorbereitet und durchgeführt und holen die „Neuen“ thematisch da ab, wo sie stehen. Themen wie „Mit euren Tönen zu einer neuen Melodie!“ oder „Ich bin mehr… – Wachsen unter Gottes Segen“ signalisieren den neuen Schülerinnen und Schülern, dass sie an der Schule willkommen sind und zwar mit ihren je eigenen Eigenschaften und Talenten.
Anlässlich des bestandenen Abiturs verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler mit einem in Eigenregie geplanten Gottesdienst von der Schule und scheiden mit diesem aus der Schulgemeinschaft aus. Die Abiturientinnen und Abiturienten bieten innerhalb dieses Gottesdienstes oftmals einen Rückblick auf gemeinsame, vergangene Erlebnisse, wie z.B. die Studienfahrt, oder stellen Fragen zu ihrer Zukunft.

Gottesdienst - Plakat Melodie
In einem Einschulungsgottesdienst werden die neuen Schülerinnen und Schüler als neue bunte Töne in eine Schulmelodie eingefügt

Die frühere Tradition monatlicher Gottesdienste für die gesamte Schulgemeinschaft wurde in den letzten Jahren abgelöst durch ein Konzept, das stärker jahrgangsstufenbezogene Gottesdienste betont. An den prägnantesten Stellen des Schuljahres, nämlich zu Schuljahresbeginn, zu Weihnachten und am Schuljahresende, finden weiterhin Gottesdienste für die gesamte Schulgemeinschaft statt. Sie bilden auf diese Weise einen wiederkehrenden, religiösen Orientierungsrahmen.
Der Gottesdienst zu Beginn des Schuljahres heißt die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte nach den Sommerferien willkommen. Im Schuljahr ist dies jeweils die erste Möglichkeit für alle, sich als Teil der Schulgemeinschaft zu spüren. Die Themen, wie z.B. „Eine Schule mit Herz“ oder „ Küsst euch!“, sind so gewählt, dass sie die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gleichermaßen ansprechen, aber auch im Sinne eines übergreifenden Mottos für das neue Schuljahr verstanden werden können.
Mit einem feierlichen Gottesdienst wird die Schulgemeinde in die Weihnachtsferien verabschiedet. In diesem Gottesdienst spielt der Aktualitätsbezug eine große Rolle. So stellte der Gottesdienst im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 ein Lied Martin Luthers in den Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr standen dagegen unter dem Titel „Es klopft an der Tür“ die Themen Nachhaltigkeit sowie die Flüchtlingsfrage im Fokus.

Gottesdienst im Jahr 2017 (Reformationsjubiläum)
Im Januar 2017 wird das 500-jährigen Jubiläum der Reformation auch mit viel Musik gefeiert.
Gottesdienst im Jahr 2017 (Reformationsjubiläum)
Der Religions-Leistungskurs gestaltet einen Oberstufengottesdienst im Anschluss an seine Fahrt zu den Stätten der Reformation.

Eine lange Tradition haben die Open-Air-Gottesdienste am Schuljahresende. Sie bilden den gemeinsamen Abschluss des Schuljahres als Schulgemeinde, bevor die Zeugnisse ausgeteilt werden und die Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien starten. Themen wie „Was ist Zeit?“ oder „Sehnsucht“ spannen den Bogen von dem bis dahin zeitlich stark regulierten (Schul-)Alltag bis zu den dann beginnenden Ferien und der damit verbundenen freien Zeit. Das gemeinsame Singen mit musikalischer Begleitung durch Schülerensembles oder Lehrerband steht hier, in der gelösten Atmosphäre des Schulhof-Rondells, im Zentrum.

Das betrifft uns – Stufengottesdienste
Neben den Gottesdiensten „für alle“ finden an der Viktoriaschule regelmäßig die Stufengottesdienste für die Unter-, Mittel- oder Oberstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler gehen in diesen Gottesdiensten selbst ausgesuchten oder aus dem Unterricht erwachsenen Fragestellungen und Themen nach, die ihnen unter den Nägeln brennen. So können in diesen Gottesdiensten Songs wie „So wie du bist“ von Motrip oder Fragen wie „Was ist christlich verstandene (Nächsten)Liebe?“ im Vordergrund stehen.

Besondere Anlässe
Auch besondere Anlässe werden an der Viktoriaschule mit Gottesdiensten gefeiert: Zuletzt wurde in einem feierlichen Gottesdienst der langjährige Schulleiter Axel Schneider verabschiedet und sein Nachfolger, David Krause, mit einem feierlichen Gottesdienst willkommen geheißen.

„Singet dem Herrn ein neues Lied.“
Für Martin Luther predigt Gott das Evangelium auch durch die Musik, weil sie die Seelen fröhlich macht und weil sie den Teufel vertreibt. Wer das glaubt, muss davon singen und sagen, dass es andere auch hören und herzukommen.
Die vielfältige Musik in den Schulgottesdiensten macht immer wieder deutlich, dass die Musik – wie Luther sagt – eine der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes ist. Die Gottesdienste profitieren von dem breiten Spektrum musikalischer Aktivitäten an der Viktoriaschule. Sie werden unterstützt von den Kollegen der Fachschaft Musik, von den Chören, Orchestern oder Bands der Schule. Praise the Lord: Singen und Musizieren loben Gott und machen die Gottesdienste zu einem stimmigen Gemeinschaftserlebnis.