Auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland ist heute ein Artikel mit einem Interview mit unserem Schülersprecher Sebastian Schick erschienen, der sich in vielfacher Hinsicht politisch engagiert. Wir möchten den Artikel hiermit gerne zum Lesen empfehlen.
Am Donnerstag, dem 16.09., war das Projekt „Energievision 2050“ mit einem Vortrag an der Viktoriaschule zu Gast. Die Stufen 7- Q2 haben am Vortrag in der Aula teilgenommen.
Der insgesamt eineinhalbstündige Vortag behandelte die Themen: Auswirkungen des Klimawandels, Klimaneutrale Mobilität, Energieverbrauch und Energieerzeugung. Dazu ging es um die Organisation „Plant for Planet“ und um die Hilfsorganisation „HELP“.
Außerdem wurde das Aachener Startup „e.go“ vorgestellt, welches den Plan hat selbstfahrende elektrische Kleinbusse mit Platz für 15 Personen auf die Straßen zu bringen.
An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9
Wann findet die AG/das Angebot statt? Jeden Mittwoch von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr in PC-Raum 1.
Was muss ggf. mitgebracht werden? Das klären wir jeweils vor Ort, da das mitzubringende Material auch wechseln kann. In jedem Fall solltet Ihr aber einen Schnellhefter mit Papier und Stifte dabeihaben.
Was genau ist die „Mathematik-AG“?
„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“
Galileo Galilei (1564-1641), Italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
Schaut Ihr aus dem Fenster oder bewegt Ihr Euch in Eurem Alltag, so begegnet Euch dort überall Mathematik. Manchmal werdet Ihr dies nicht bemerken und doch ist sie immer da.
In dieser AG geht es darum, abseits des Schulbuches mathematische Phänomen zu entdecken, sie zu analysieren und dadurch erklärbar zu machen.
Zu wechselnden Themen arbeitet Ihr dabei in kleinen Gruppen mit der Möglichkeit Eure Ergebnisse z.B. auf dem Tag der offenen Tür zu präsentieren.
Ihr nutzt dabei die verschiedensten Werkzeuge: ganz klassisch Bleistift, Geodreieck und Zirkel, aber (natürlich themenabhängig) auch das iPad oder den Computer oder sogar Acrylfarbe, Leinwände, Hammer, Säge …
Eurer Kreativität sind bei der Darstellung Eurer Ergebnisse (fast) keine Grenzen gesetzt. Wenn Ihr wissen wollt,
ob man bestimmte Spiele mit der richtigen Strategie immer gewinnen kann,
was es mit speziellen Zahlen (wie z. B. Fibonacci-Zahlen oder Palindromen) auf sich hat,
was ein Blumenkohl mit Schneckenhäusern oder einem berühmten Gemälde von Vincent van Gogh gemeinsam hat,
… (vielleicht habt Ihr selber eine Idee?)
und über ein gewisses Durchhaltevermögen verfügt (denn dieses werdet Ihr brauchen), dann seid Ihr in dieser AG genau richtig.
Die Polygontiere sind im Schuljahr 2020/21 im Matheunterricht entstanden, sie wurden unter dem Thema „Vielecke“ erstellt.
Davor hatten wir uns damit beschäftigt, wie man Vielecke zeichnen und berechnen kann.
Wir haben die Formen Drachen, Trapez, Parallelogramm, Raute … kennengelernt und auch, wie man sie bearbeitet.
Alls erstes haben wir ein ganzes Blatt voll mit Schablonen gemalt. Die haben wir dann auf festen Papier ausgeschnitten, damit wir sie in unser zukünftiges Tier legen könnten um zu überlegen.
Danach haben wir die Flächeninhalte und den Umfang von den Figuren aufgeschrieben.
Wenn man keine genaue Ideen hatte, durfte man im Internet nach Vorlagen/Inspirationen suchen. Die Tiere mussten nicht echt sein oder realistisch gezeichnet werden.
Skizzen für die Tiere durften auf Tablets gezeichnet werden, das Endergebnis sollte aber auf Papier/Holz gemacht werden.
Als letztes sollten wir den Flächeninhalt und den Umfang vom allem ausgerechnet und aufgeschrieben.
Meinungen:
Sori 7c: „Am schwersten fand ich den Flächeninhalt und den Umfang von den Figuren zu berechnen. Am einfachsten fand ich das Ausmalen und das Polygon Tier zu zeichnen.“
Marie 7c: eEs hat mir auf jeden Fall Spaß gemacht, es zu zeichnen und anzumalen, es war ein bisschen knifflig (…), die ganzen Formen herauszufinden und zu synchronisieren. Sonst fand ich es aber sehr interessant.“
Matti 7c: „Ich fand es schwer, die ganzen Vielecke auf der Figur so zu verteilen, dass es am besten passt. Dafür war dann das Ausrechnen am Ende einfacher, als ich gedacht hatte.“
Judith 7c: „Ich fand es anstrengend, dass man ALLE Formen aufzeichnen musste. Es hat mir Spaß gemacht, das Polygontier zu gestalten und zusammenzulegen.“
Katharina 7b: „Ich fand es am schwersten, die ganzen Flächen und Umfänge auszurechnen, weil ich sehr viele kleine Formen hatte. Am einfachsten war das Ausmalen. Das Projekt generell war eine gute Idee und auch abwechslungsreich.“
Wer Lernrückstände aufholen möchte, individuellen Förderbedarf in einem der Hauptfächer hat oder Fragen zu einem bestimmten Unterrichtsinhalt, der ist bei uns sehr herzlich willkommen!
Ab dem 13.09.2021 starten wir wieder mit den individuellen Förderstunden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein im Raum 112 zu nachfolgenden Zeiten:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Freitag
14.00 – 15.00 Uhr
Latein bei Ellie
Englisch bei Hedi
Französisch bei Seray & Luise
Deutsch bei Willa
Mathematik bei Friederike & Dorina
Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Borgetto-Kamp wenden.
Einschulung der neuen Sextaner*innen am 19.08.2021 - Bild 01
In coronabedingt gleich drei feierlichen Gottesdiensten wurden am 19.08. insgesamt 86 neue Fünftklässler*innen in der Aula in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Der Tag stand unter dem Motto „Together“, was anhand einer Collage und dem gewählten Symbol der Schraube deutlich wurde.
In der im Gottesdienst gelesenen Geschichte entschließt sich eine kleine Schraube, sich von ihrem Platz in einer Metallplatte eines Schiffes zu lösen, weil sie denkt, sie sei unbedeutend. Die anderen Bauteile können sie schließlich überzeugen, dass diese kleine Schraube sehr wohl wichtig ist, damit das Schiff sicher weiterfahren kann.
Herr Kleinfeld und Frau Alvarez-Brückmann verdeutlichten, dass die Schraube in der Geschichte für jedes einzelne Kind in der neuen Klasse steht. Jedes Kind hat seinen wichtigen Platz und nur mit allen funktioniert die Klassen- und damit auch die Schulgemeinschaft.
Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst unter der Leitung von Herrn Krause, Herrn Kleinfeld und Frau Alvarez-Brückmann von Herrn Wörner zusammen mit Ellie, Franka und Charlotte aus der Q2.
Die anfängliche Aufregung der neuen Viktorianer*innen wird sich sicher bald legen und wir wünschen allen Schüler*innen und Eltern einen guten Start!
ein äußerst anstrengendes und ungewöhnliches Schuljahr liegt hinter uns. Wir wünschen Ihnen und Euch allen eine erholsame Ferienzeit und die Möglichkeit, viel Kraft zu tanken!
Lassen Sie es sich, lasst es Euch gut gehen und bleibt vor allem gesund!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.