#Orientierungleben

Kategorien
Soziales Engagement

Schule ohne Rassismus

Ansprechpartnerinnen: Christina Alvarez-Brückmann und Cirsten Stauch

Titel der AG/des Angebots: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? An alle Schülerinnen und Schüler der Viktoriaschule

Wann findet die AG/das Angebot statt? Nach Bedarf und Absprache

Was ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?

Die Viktoriaschule Aachen darf sich seit 2010 und damit als eine der beiden ersten Aachener Schulen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) nennen. Sie ist somit Teil des größten bundesweiten Schulnetzwerks mit mehr als 3300 Schulen in Deutschland, davon über 960 in Nordrhein-Westfalen.

Schulen, die sich dem Netzwerk anschließen, einigen sich in einer Selbstverpflichtung mehrheitlich darauf, aktiv gegen Rassismus vorzugehen. Diese Schulen wollen für eine Welt, in der die Gleichwertigkeit aller Menschen gelebt wird, eintreten. Schüler und Lehrer entscheiden darüber, mit welchen Themen sie sich beschäftigen möchten und bestimmen somit selbst, wobei sie sich engagieren möchten. Siehe auch: https://www.schule-ohne-rassismus.org/ Unsere Schulgemeinschaft setzt damit ein Zeichen gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus für ein demokratisches, gewaltfreies und respektvolles Miteinander, auf das das christliche Leitbild der Viktoriaschule abzielt. Einige Projekte und verschiedene Aktionen unserer Viktoriaschule, die beispielhaft für den Gedanken von „Schule ohne Rassismus“ stehen, werden im Folgenden beschrieben.
  • Im Rahmen unserer jährlichen Projektwoche beschäftigen sich immer wieder Schüler mit dem Anliegen, eine Schule ohne Rassismus, aber mit Courage zu sein. So wurden beispielsweise Themenfelder wie interkulturelle Tänze, Esskulturen, Essgewohnheiten und Spielszenen, in denen es um Ausgrenzung ging und die an die Zivilcourage appellierten, bearbeitet.
  • Als besondere Aktionen wurde in Gottesdiensten und Andachten das Thema „Schule ohne Rassismus“ präsentiert.
  • In den Religionskursen der 6. Klassen wird die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Aachen besucht sowie in den Religionskursen der 9. Klassen steht ein Besuch einer ortsansässigen Moschee auf dem Lehrplan.
  • Es wurde das Flüchtlingsprojekt „Viktoria heißt willkommen“ durchgeführt, in dessen Rahmen Schüler aus der Oberstufe mit minderjährigen Flüchtlingen, die unbegleitet in Aachen waren, zusammenkamen, um Lernpartnerschaften herzustellen.
  • Darüber hinaus finden an der Viktoriaschule regelmäßig Workshops in Kooperation mit SchLAu Aachen statt, wo überwiegend junge Lesben und Schwule über ihre Erfahrungen, Rollenmodelle, Geschlechterklischees und alles Weitere, was die Schüler wissen möchten, informieren.
  • Expertenvorträge zu Themen wie „Cybermobbing“ werden ebenfalls regelmäßig gehalten.
  • Im Herbst 2020 beteiligte sich die Viktoriaschule an einer gemeinsamen Aktion der 12 Aachener SOR-Schulen. Es wird einen Jubiläumskalender zum 25-jährigen Netzwerkbestehen für das Jahr 2021 geben unter dem Motto „Zeich(n)en für Demokratie und gegen Diskriminierung“. Drei Schülerinnen aus der Q1 haben hierfür ein sehr gelungenes Kalenderblatt gestaltet.
SOR-Kalenderbild
Kategorien
Soziales Engagement

Schüler helfen Schülern

Ansprechpartnerin: Kira Krugel-Bentzin

Titel der AG/des Angebots: Schüler helfen Schülern

Das Angebot „Schüler helfen Schülern“ ist ein Bestandteil der individuellen Förderung an der Viktoriaschule. Es handelt sich dabei um ein schulinternes Förderkonzept.

Dieses AG-Angebot richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und basiert maßgeblich auf ihre Bereitschaft, andere Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 10 bei Problemen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein zu unterstützen.

Die AG stellt für die sich engagierenden Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit dar, ihr fachliches Können und ihre Begabung zu nutzen und für die Schulgemeinschaft gewinnbringend einzusetzen.

Dieses schulinterne Förderangebot bietet den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1Unterstützung und Hilfe in einer offenen und lockeren Atmosphäre. Der Austausch auf Augenhöhe mit den älteren Schülerinnen und Schülern wirkt motivierend und lernfördernd. Dieses kostenlose Angebot kann je nach Bedarf – also gelegentlich oder regelmäßig – in Anspruch genommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann und wo findet das Angebot statt?
Das Angebot findet in der Regel montags bis freitags von 14.05 -15.00 Uhr (bei Kurzstunden von 13.05 bis 14.00 Uhr) an den sogenannten Lerninseln im Altbau statt. Wenn Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen möchten, sollten sie bis spätestens 14.15 Uhr vorstellig werden. Sollten die „Nachhilfegebenden“ erkrankt sein, entfällt das Angebot. Leider kann aus organisatorischen Gründen zu einem Ausfall zuvor keine Information erfolgen.
Wichtig: Es gibt keine Garantie, dass in einem Schulhalbjahr eine Unterstützung in allen oben genannten Fächern realisiert werden kann, da sich das Angebot ganz und gar durch die Bereitschaft, die Fachkompetenz und die zeitlichen Ressourcen der sich engagierenden Schülerinnen und Schüler bedingt. Das jeweils aktuelle Angebot ist auf IServ unter der Rubrik „news“ für Schülerinnen und Schüler eingestellt.

Die Schülerinnen und Schüler, die das Angebot zur Unterstützung nutzen möchten, müssen ihre Unterrichtsmaterialien und gegebenenfalls die letzte Klassenarbeit mitbringen.

Erklärvideo zu "Schüler helfen Schülern"

Erschienene Artikel zu "Schüler helfen Schülern":

Schüler helfen Schüler - Logo

So sehen das neue ShS-Team und seine Zeiten aus

Liebe Schülerinnen und Schüler,  das Team von „Schüler helfen Schülern“ ist mit den nachfolgenden Zeiten im Einsatz: Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Krugel-Bentzin wenden. Erklärvideo zu „Schüler helfen Schülern“ https://www.viktoriaschule-aachen.de/wp-content/uploads/zum%20import%20in%20die%20mediathek/ShS.mov

Weiterlesen »
Wir sind Viktoria - Individuelle Förderung

Individuelle Förderung an der VSA

„Schüler helfen Schülern“ Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 bieten fachliche Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an. Wann? Montags bis freitags von 14.05 bis 15.00 Uhr.(Bei Kurzstunden von 13.05 bis 14.00 Uhr.)Wo? An den Lerninseln im Altbau. Das jeweils aktuelle Angebot ist auf IServ unter der

Weiterlesen »
Schüler helfen Schüler - Logo

Nach den Weihnachtsferien startet „ShS“ wieder

Liebe Schülerinnen und Schüler,  das Team von „Schüler helfen Schülern“ wünscht Euch zauberhafte Weihnachten ⭐️🎄 und glückliche Ferien! Nach den Weihnachtsferien starten wir mit neuen Gesichtern und neuen Zeiten: Montags trefft Ihr Julia und Luke von 14-15 Uhr zur Deutsch-Förderung in der Lerninsel auf der 2.Etage des Klassentrakts.  Auch Montags erwarten Euch Alexia

Weiterlesen »
Schüler helfen Schüler - Logo

„ShS“ startet nach den Herbstferien wieder

Die individuelle Förderung in Kleingruppen durch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe („Schüler helfen Schülern“) findet nach den Herbstferien von 14-15 Uhr wie folgt statt: Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen zu der Lerninsel im Klassentrakt auf der ersten Etage kommen. In diesem Schuljahr ist auch eine 1:1 Nachhilfe möglich. Diese ist

Weiterlesen »
ShS_03_2023

„ShS“ nach den Osterferien in geänderter Besetzung

Da Hedi nun das Abitur macht und uns verlässt, mussten wir für den Englischkurs von „Schüler helfen Schülern“ Ersatz suchen. Glücklicherweise sind wir fündig geworden: Constanze und Kirdar sind in der Q1, besuchen beide den Englisch-Leistungskurs und sind nach den Osterferien immer donnerstags von 14-15Uhr für Euch da! Treffpunkt ist

Weiterlesen »
Schüler helfen Schüler - Logo

„ShS“ geht ins zweite Schulhalbjahr

Wer Lernrückstände aufholen möchte, individuellen Förderbedarf in einem der Hauptfächer hat oder Fragen zu einem bestimmten Unterrichtsinhalt, der ist bei uns sehr herzlich willkommen! Ihr findet uns auf der ersten Etage des Klassentrakts in der Lerninsel zu nachfolgenden Zeiten: Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Borgetto-Kamp

Weiterlesen »
Kategorien
Soziales Engagement

Streitschlichtung

Ansprechpartnerin: Josephine Rosentreter

Titel der AG/des Angebots: Streitschlichterausbildung

An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? An Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8

Wann findet die AG/das Angebot statt? Mittwochs, Beginn 5. Stunde (13.00 Uhr), Ende spätestens 14.30 Uhr

Was muss ggf. mitgebracht werden? Interesse und Freude an der Lösung von Konflikten und ein Schnellhefter für die Unterlagen

Was ist Streitschlichtung? Wenn zwei sich streiten, helfen ein Dritter und ein Vierter. Aus diesem Grund bilden wir seit nunmehr zwölf Jahren Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus, die nach ihrer Ausbildung eigenverantwortlich in Zweierteams Streit und Konflikte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an der Schule besprechen und lösen. Die StreitschlichterInnen sind die unparteiischen Dritten und Vierten, die von den Streitenden akzeptiert werden. Da sie sich mit den meist jüngeren SchülerInnen auf Augenhöhe befinden, können sie sich gut in deren Konflikte hineinversetzen. Wichtig ist, dass bei der Schlichtung keine Lehrkräfte anwesend sind. Die gefundenen Lösungen, mit denen die beiden Streitenden einverstanden sind, werden schriftlich festgehalten. Durch das erzielte Einvernehmen gibt es keine Verlierer, sondern nur Gewinner. Ehrensache: Die SchlichterInnen behalten natürlich alles Gehörte für sich.

Wie wird man Streitschlichterin bzw. Streitschlichter?

Die interessierten SchülerInnen aus der 8. Jahrgangsstufe werden im ersten Halbjahr in der AG zu StreitschlichterInnen ausgebildet. In der AG, die einmal wöchentlich stattfindet, lernen die SchülerInnen die fünf Schritte des Streitschlichtungsgesprächs kennen:

  1. Schlichtung einleiten
  2. Sichtweisen klären
  3. Konflikt erhellen
  4. Gemeinsam nach Lösungen suchen
  5. Vereinbarungen treffen.
Streitschlichtung02
Übungen in der AG, von links: Christina Alvarez-Brückmann, Carlotta Meyer, Florian Lange, beide 9b; Fotografin: Alina Hanika

Durch Übungen und Rollenspiele werden diese einzelnen Schritte eingeübt. Es werden auch begleitende Spiele zur Stärkung der sozialen Kompetenzen eingesetzt, was den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern auch im Umgang mit eigenen Konflikten zu Gute kommen kann. Auch die Schulung in der Gesprächsführung kann ihnen persönlich nutzen. Die abgeschlossene Ausbildung wird in einem Zertifikat offiziell bescheinigt. Die Schlichtertätigkeit wird auf dem Zeugnis vermerkt. Nach ihrer Ausbildung sind die StreitschlichterInnen ein Jahr lang tätig bis zum 2. Halbjahr der 9. Klasse, solange bis sie von den neu ausgebildeten SchülerInnen des folgenden Jahrgangs abgelöst werden.

Wo und wann finden die Streitschlichtungsgespräche statt?

Die Streitschlichtungsgespräche finden in der Regel in den großen Pausen im eigenen Schlichterraum, R 138, statt.

Aachen, Viktoriaschule, 7.12.2019: Tag der offenen Tür. Schülerinnen führen vor, wie die Streitschlichtung in der Viktoriaschule arbeitet.
Das Streitschlichtungsgespräch von links: Stella Martins und Anya Penalosa, (beide heute Q2), im Gespräch, Fotograf: H.-J. Serwe

Mit der Streitschlichtung möchten wir erreichen, dass die streitenden SchülerInnen freiwillig gemeinsame Lösungen für ihre Probleme mit Hilfe anderer SchülerInnen, den StreitschlichterInnen, finden, anstatt diese Konflikte möglicherweise gewaltsam auszutragen.

Erschienene Beiträge zur Streitschlichtung: