"Schüler helfen Schülern"

Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 bieten fachliche Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an.
Wann? Montags bis freitags von 14.05 bis 15.00 Uhr.
(Bei Kurzstunden von 13.05 bis 14.00 Uhr.)
Wo? An den Lerninseln im Altbau.
Das jeweils aktuelle Angebot ist auf IServ unter der Rubrik „news“ eingestellt.
Das Angebot ist kostenlos.

Die Schülerinnen und Schüler, die das Angebot zur Unterstützung nutzen möchten, müssen ihre Unterrichtsmaterialien – auch das Lehrbuch – sowie gegebenenfalls die letzte Klassenarbeit mitbringen und sich bis spätestens 14.15 Uhr an der jeweiligen Lerninsel einfinden.
Sollten die „Nachhilfegebenden“ erkrankt sein, entfällt das Angebot. Leider kann aus organisatorischen Gründen zu einem Ausfall zuvor keine Information erfolgen.
Nachhilfe
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die Nachhilfe geben möchten, registrieren sich in einem Nachhilfepool. Auf Anfrage hin kann dann so schulintern eine Nachhilfe für den Unterrichtsstoff der Sekundarstufe I vermittelt werden. Das Format der Einzelnachhilfe bietet eine intensive, individuelle Unterstützung und ist terminlich flexibel planbar.
Das Fächerangebot umfasst in der Regel die Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein.
Die Kosten betragen für 45 Minuten 10 Euro und für 60 Minuten 13 Euro.
(Hinweis: Auch bei einem längeren Anfahrtsweg werden 13 Euro berechnet.)
Dieses Nachhilfeangebot hat den großen Vorteil, dass die sich engagierenden Schülerinnen und Schüler bei Bedarf mit der jeweiligen Fachlehrerin oder dem jeweiligen Fachlehrer für Nachfragen und Absprachen Kontakt aufnehmen können und für die Familien die Suche nach einer passenden Nachhilfekraft entfällt.
Die Beratung und Vermittlung erfolgt über Frau Kira Krugel-Bentzin.
Die individuelle Förderung "Lernen lernen"
Bei diesem Förderangebot liegt der Fokus auf dem Aspekt „Lernen lernen“.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und umfasst 90 Minuten, in denen zuerst die Hausaufgaben erledigt und im Anschluss Zusatzmaterial und Übungen den Förderschwerpunkten entsprechend angeboten werden.
Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten haben, Aufgabenstellungen sicher zu verstehen und Arbeitsaufträge entsprechend zu erledigen, erfahren Unterstützung, indem Fragen geklärt werden können und Hinweise für ein besseres Material- und Zeitmanagement und eine angemessene Bearbeitung von Aufgaben erfolgen. So schafft die individuelle Förderung einen Rahmen, der den Schülerinnen und Schülern Orientierung, Sicherheit und ein Training bietet.
Im Anschluss an die Erledigung der Hausaufgaben sollen gezielte Übungsangebote entweder in Blick auf ein Fach, das Probleme bereitet, den bestehenden Schwächen und Unsicherheiten entgegenwirken und so dazu verhelfen, den Unterrichtsalltag in diesem Fach wieder sicherer zu meistern oder im Sinne zentraler Kompetenzen, wie z.B. Umgang mit Texten (Anforderungen: Lesen, Verstehen, Bearbeiten oder Verfassen) eine Förderung bieten.
Weitere Unterstützungsangebote der individuellen Förderung sind ein Anleiten zum Vokabellernen und ein Abfragen. Falls eine Klassenarbeit ansteht, kann diese Zeit auch als Hilfe für die Vorbereitung auf diese genutzt werden.
Die individuelle Förderung an der Viktoriaschule hat das Ziel, den Jahrgängen der Unterstufe eine Unterstützung zur Selbstständigkeit zu bieten. So ist es wichtig, dass nach einer Zeit der Förderung auch der Versuch unternommen wird, in Eigenregie den schulischen Anforderungen zu begegnen.
In der Zeit der Förderung erfolgt eine genaue Beobachtung des Arbeitsverhaltens und der erzielten Fortschritte. Bei ausgeprägten Lernschwierigkeiten stößt das schulische Förderangebot allerdings an seine Grenzen. In diesem Fall wird dann eine entsprechende Rückmeldung erfolgen und die Empfehlung gegeben, eine außerschulische, lerntherapeutische Fördermaßnahme als Alternative zu nutzen.
Im Blick auf das Unterrichtsende werden zwei Schichten montags, dienstags, mittwochs und donnerstags angeboten:
1. Schicht: 13.00 bis 14.30 Uhr
2. Schicht: 14.30 bis 16.00 Uhr
Gearbeitet wird in einem Klassenraum, in dem kein Unterricht mehr stattfindet und der für das Angebot der individuellen Förderung reserviert ist. Die Raumzuteilung ist in IServ auf der Startseite unter der Rubrik „news“ veröffentlicht.
Kinder, die auf die 2. Schicht warten, werden in der Pause von 30 Minuten vom Silentiumsteam beaufsichtigt.
Für die jeweils 90 Minuten einer Schicht gilt eine vollständige Teilnahmepflicht, ein früheres Gehen kann aber im Ausnahmefall (z.B. für einen Arzttermin oder ein Familienfest) nach vorheriger Absprache erfolgen. Notieren Sie dafür eine Nachricht als Information im Schulplaner oder schicken Sie eine E-Mail an silentium@vs-aachen.de.
Die Betreuungszeit umfasst nur eine Schicht, ein Nutzen beider Schichten ist nicht möglich.
Dieses Angebot der individuellen Förderung kann nicht wie der Besuch des Silentiums auf Wunsch gebucht werden, sondern nur nach Rücksprache mit Frau Kira Krugel-Bentzin erfolgen.
Ab Klasse 6 ist zusätzlich eine Empfehlung seitens der Fachlehrerin oder des Fachlehrers oder der Klassenleitung für die Teilnahme oder eine Neuaufnahme erforderlich.
Halten Sie bitte bei Interesse mit den Lehrkräften Rücksprache. So kann der Bedarf geprüft und die Gruppengröße im Sinne einer ausreichenden Betreuung angemessen gestaltet werden.
Für Fragen steht Ihnen unsere Koordinatorin für die individuelle Förderung
Frau Kira Krugel-Bentzin
gern zur Verfügung.